Studienarbeit, 2013
56 Seiten, Note: 1,1
Die Studienarbeit untersucht die Fehlerkultur in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe und analysiert die spezifischen Bedingungen für einen konstruktiven Umgang mit Fehlern. Die Arbeit zielt darauf ab, das Phänomen des Fehlers im Allgemeinen zu beleuchten und die spezifische Situation der deutschen Behindertenhilfe im Kontext von Qualitätsstandards und Fehlermanagement zu betrachten.
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit den grundlegenden Begriffen Qualität, Risiko, Beschwerde und Fehler. Es werden verschiedene Definitionen und Theorien zur Entstehung von Fehlern vorgestellt, sowie gängige Klassifikationen und Modelle des Fehlermanagements erläutert.
Im zweiten Kapitel wird die spezifische Situation der deutschen Behindertenhilfe beleuchtet. Es werden die gesetzlichen Grundlagen, die Finanzierung und die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Eingliederungshilfe dargestellt.
Das dritte Kapitel fokussiert auf die Qualitätsstandards in Einrichtungen der Behindertenhilfe. Es werden die gesetzlichen Grundlagen, die verschiedenen Qualitätsmaßstäbe und die Möglichkeiten der internen und externen Qualitätsüberprüfung betrachtet.
Das vierte Kapitel analysiert mögliche Fehler in Einrichtungen der Behindertenhilfe. Es werden die spezifischen Fehler, die Ursachen und die Auswirkungen auf verschiedene Anspruchsgruppen untersucht.
Das fünfte Kapitel stellt Bedingungen für ein konstruktives Fehlermanagement in Einrichtungen der Behindertenhilfe dar. Es werden die Phasen des fehlerkulturellen Wandelprozesses, die Bedeutung einer Sicherheitskultur und die notwendigen Maßnahmen zur Implementierung eines Fehlermanagements erläutert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Fehlerkultur, Behindertenhilfe, Qualitätsmanagement, Fehlermanagement, Eingliederungshilfe, Lebensqualität, Selbstbestimmung, Menschenwürde, Sicherheitskultur, stationäre Einrichtungen, und Change Management.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare