Examensarbeit, 2003
107 Seiten, Note: 1,7
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese Arbeit analysiert zwei Kinderbücher, "Leb wohl, Chaja!" und "Du wirst immer bei mir sein", vergleichend hinsichtlich ihrer Darstellung von Tod und Sterben. Ziel ist es, die unterschiedlichen Herangehensweisen an dieses sensible Thema zu untersuchen und didaktische Implikationen für den Einsatz in der Grundschule zu beleuchten.
I Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem eindrucksvollen Bildbeispiel von Edvard Munchs "Die tote Mutter", um die emotionale Intensität und die Notwendigkeit eines gesunden Umgangs mit dem Thema Tod und Trauer einzuführen. Sie betont die langfristigen Folgen eines ungesunden Umgangs mit Verlust und den damit verbundenen emotionalen Herausforderungen. Die persönliche Erfahrung der Autorin mit dem Thema wird ebenfalls angesprochen, was die Motivation für die Arbeit unterstreicht.
Diese Arbeit analysiert vergleichend zwei Kinderbücher, "Leb wohl, Chaja!" und "Du wirst immer bei mir sein", im Hinblick auf ihre Darstellung von Tod und Sterben. Im Fokus stehen die unterschiedlichen Herangehensweisen an dieses sensible Thema und deren didaktische Implikationen für den Einsatz in der Grundschule.
Die Analyse umfasst sowohl inhaltliche als auch stilistische Aspekte. Inhaltlich werden die Authentizität der Sterbe- und Todesdarstellung, der Veranschaulichungsgrad von Stimmungswerten, Lösungs- und Bewältigungsstrategien, Kommunikations- und Interaktionsstrukturen sowie der Offenheitsgrad bezüglich religiöser Wertmaßstäbe untersucht. Stilistisch werden die äußere Aufmachung, der Aufbau/die Struktur, die Sprache und die Bildbetrachtung analysiert.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung von Tod und Sterben in Kinderbüchern, die Authentizität und Sensibilität der Erzählweisen, einen Vergleich der literarischen Mittel und Stilistiken, die didaktische Relevanz für den Umgang mit Trauer und Verlust im Unterricht und die Kommunikations- und Interaktionsstrukturen in Bezug auf das Thema Tod.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, die Analyse von "Leb wohl, Chaja!", die Analyse von "Du wirst immer bei mir sein" und einen Vergleich beider Bücher. Jedes Kapitel zu den einzelnen Büchern beinhaltet eine inhaltliche und stilistische Analyse sowie didaktische Überlegungen.
Die Einleitung beginnt mit einem Bildbeispiel von Edvard Munchs "Die tote Mutter", um die emotionale Intensität des Themas einzuführen. Sie betont die langfristigen Folgen eines ungesunden Umgangs mit Verlust und die damit verbundenen emotionalen Herausforderungen. Die persönliche Erfahrung der Autorin mit dem Thema wird ebenfalls erwähnt.
Ziel der Arbeit ist es, die unterschiedlichen Herangehensweisen der beiden Kinderbücher an das Thema Tod und Sterben zu untersuchen und daraus didaktische Implikationen für den Einsatz im Grundschulunterricht abzuleiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare