Bachelorarbeit, 2013
73 Seiten, Note: 1,1
Die Abschlussarbeit „Paradies oder Festung Europa?" untersucht die diskursive Konstruktion des Europabildes auf öffentlichen Darstellungen in afrikanischen Großstädten. Die Arbeit fokussiert auf eine Bild-Diskurs-Analyse in den Straßen Dakars, der Hauptstadt Senegals, um zu verstehen, wie das Europabild in Afrika geprägt wird. Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Diskurse zu analysieren, die das Europabild in Dakar prägen, und herauszufinden, ob Europa als Paradies oder als Festung wahrgenommen wird.
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und erläutert, wie der Traum von Europa in den Straßen Dakars allgegenwärtig ist. Die hohe Arbeitslosigkeit und die Armut in Senegal führen dazu, dass viele Menschen nach Europa auswandern, um ein besseres Leben zu finden. Die Arbeit untersucht, welches Bild von Europa in Afrika vermittelt wird und ob das Bild des Paradieses oder das Bild der Festung überwiegt.
Kapitel 2 beleuchtet die Einwanderungs- und Grenzsicherungspolitik der EU und zeigt, wie diese im Laufe der Zeit immer restriktiver geworden ist. Die EU setzt verschiedene Maßnahmen um, um die Einwanderung zu kontrollieren, darunter Visapflicht, Grenzsicherungen und Rücknahmeabkommen mit Herkunftsländern. Die Folgen dieser Politik sind jedoch oft tragisch, da viele Migranten auf gefährliche Routen ausweichen müssen und dabei ums Leben kommen.
Kapitel 3 untersucht die Migration von Afrika nach Europa und stellt die verschiedenen Faktoren dar, die Menschen dazu bewegen, ihre Heimat zu verlassen. Dazu zählen Armut, Arbeitslosigkeit, Kriege und Umweltkatastrophen. Das Kapitel fokussiert auf die Migration aus Senegal und zeigt, wie die senegalesische Regierung versucht, die Abwanderung zu regulieren, aber gleichzeitig auch von den Rücküberweisungen der Migranten profitiert.
Kapitel 4 erläutert die Auswahl Dakars als Stadtbeispiel für die Bild-Diskurs-Analyse. Dakar ist eine Stadt, in der die Gegensätze zwischen Armut und Reichtum besonders deutlich sichtbar sind. Die Stadt ist für viele Migranten ein Zwischenstopp auf dem Weg nach Europa und wird durch die koloniale Vergangenheit Frankreichs stark geprägt.
Kapitel 5 beschreibt die Methodik der Arbeit, die sich auf die Bild-Diskurs-Analyse nach Sabine Maasen und Torsten Mayerhausen stützt. Das Kapitel erläutert die Diskurstheorie nach Siegfried Jäger, die kritische Diskursanalyse und die Relevanz der Diskursanalyse in den Politikwissenschaften. Es wird auch die Vorgehensweise der Bild-Diskurs-Analyse erläutert, die für die Analyse der öffentlichen Darstellungen in Dakar verwendet wird.
Kapitel 6 beleuchtet die verschiedenen Bilder Europas, die in Afrika verbreitet sind. Das Kapitel unterscheidet zwischen dem Bild des Paradieses und dem Bild der Festung Europa und zeigt, wie diese Bilder durch Medien, historische Ereignisse und die Erfahrungen der Diaspora entstehen.
Kapitel 7 formuliert Hypothesen über die Konstruktion des Europabildes in Dakar. Die erste Hypothese besagt, dass öffentliche Darstellungen in afrikanischen Großstädten Europa als Paradies abbilden, da die Rücküberweisungen der Migranten eine wichtige Rolle spielen. Die zweite Hypothese besagt, dass die restriktive Einwanderungs- und Sicherungspolitik der EU dazu führt, dass Europa auf öffentlichen Darstellungen in afrikanischen Großstädten als Festung abgebildet wird.
Kapitel 8 analysiert die öffentlichen Darstellungen in den Straßen Dakars, die sich mit dem Thema Europa befassen. Die Analyse zeigt, dass Europa in den meisten Fällen als Festung dargestellt wird, die man nicht erreichen kann. Die Bilder warnen vor den Gefahren der illegalen Migration und versuchen, das Bild des Paradieses zu dekonstruieren. Die Analyse zeigt auch, wie die EU versucht, die Migrationskontrolle zu verlagern und die afrikanische Bevölkerung an der Konstruktion des Europabildes zu beteiligen.
Kapitel 9 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Europabildes in Afrika. Die Arbeit zeigt, dass die europäische Abschottungspolitik nicht nur tragische Folgen für die afrikanische Bevölkerung hat, sondern auch zu einer Verzerrung des Europabildes führt. Die Arbeit fordert die EU auf, die ethischen Fragen, die mit der Migrationspolitik verbunden sind, ernsthaft zu hinterfragen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Europabild, die Migration von Afrika nach Europa, insbesondere aus Senegal, die Einwanderungs- und Grenzsicherungspolitik der EU, die Bild-Diskurs-Analyse, das Paradies und die Festung Europa, sowie die Rolle von öffentlichen Darstellungen in afrikanischen Großstädten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare