Bachelorarbeit, 2012
57 Seiten, Note: 3,0
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Islamismus in Deutschland, insbesondere mit der Radikalisierung junger Muslime und den darauf folgenden Interventionsstrategien und Schutzmaßnahmen. Die Arbeit analysiert die Motive, die zu einer Radikalisierung führen können, und untersucht die Auswirkungen der deutschen, amerikanischen und britischen Sicherheitspolitik auf die Bekämpfung des Islamismus.
Die Arbeit beginnt mit einer Definition von Islamismus, Islamistischem Fundamentalismus und Gihädismus, um den Leser mit den grundlegenden Begriffen vertraut zu machen. Anschließend wird ein Überblick über die wichtigsten islamistischen Gruppen in Deutschland gegeben, wobei die Schwerpunkte auf den arabisch- und türkisch-islamistischen Gruppen sowie den gihädistischen Gruppierungen liegen.
Im vierten Kapitel werden die Motive der Radikalisierung junger Muslime in Deutschland untersucht, wobei die Ergebnisse verschiedener Studien herangezogen werden. Die Arbeit analysiert dabei die Rolle der Familie, der Peergruppe, der Schulausbildung, von Gewalt und Alkohol sowie von Religion und Politik.
Kapitel fünf beleuchtet die Radikalisierungsfaktoren, die vom Aufnahmeland und der Aufnahmegesellschaft ausgehen. Die Arbeit analysiert dabei die Rolle der politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Herkunfts- und Aufnahmeland, die Migrationspolitik des Aufnahmelandes, die staatlichen Maßnahmen zur Integration und die soziale Integration.
Kapitel sechs behandelt Präventionsmaßnahmen und Interventionsstrategien gegen die Entwicklung extremistischen Gedankenguts. Die Arbeit betrachtet dabei die Rolle der Schule, der Erziehung und der Jugendhilfe sowie die Bedeutung von Kommunikation zwischen Polizei und Muslimen in Deutschland.
Im siebten Kapitel werden die Schutzmaßnahmen Deutschlands vor Terroranschlägen analysiert. Die Arbeit untersucht dabei die Sicherheitspakete I und II, die Einführung der Antiterrordatei und des Gemeinsamen Terrorismusabwehrzentrums (GTAZ) sowie die Erweiterung der Kompetenzen der deutschen Geheimdienste.
Kapitel acht behandelt die Schutzmaßnahmen der USA nach den Anschlägen vom 11. September 2001. Die Arbeit analysiert dabei die Verhaftungswellen, die Einrichtung des Department of Homeland Security (DHS), den USA PATRIOT Act und die geheimen Überwachungs- und Abhörprogramme.
Kapitel neun befasst sich mit den Schutzmaßnahmen Großbritanniens im Kampf gegen den islamistischen Terrorismus. Die Arbeit untersucht dabei den UK Anti-terrorism, Crime and Security Act (ATCSA), die Folterfrage und den Prevention of Terrorism Act.
Im zehnten Kapitel werden die Schutzmaßnahmen Deutschlands, der USA und Großbritanniens im Vergleich betrachtet. Die Arbeit analysiert dabei die Rasterfahndung, die Verhaftungswellen, die Terrorismusbekämpfungsgesetze und die Evaluierung der Vereinsgesetzänderung.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Islamismus, die Radikalisierung junger Muslime, Interventionsstrategien, Schutzmaßnahmen, Terrorismusbekämpfung, Sicherheitspolitik, Deutschland, USA, Großbritannien, Familie, Peergruppe, Schulausbildung, Gewalt, Alkohol, Religion, Politik, Integration, Aufnahmegesellschaft, Prävention, Geheimdienste, Antiterrordatei, GTAZ, USA PATRIOT Act, Homeland Security, UK Anti-terrorism, Crime and Security Act, Prevention of Terrorism Act, Rasterfahndung, Verhaftungswellen, Vereinsgesetzänderung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare