Diplomarbeit, 2010
118 Seiten, Note: 14
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem hochschulpolitischen Konzept der Exzellenzinitiative aus volkswirtschaftlicher Sicht. Sie analysiert die Ziele, Instrumente und Ergebnisse der Initiative vor dem Hintergrund globaler Entwicklungen und der Notwendigkeit von Reformen im deutschen Hochschul- und Forschungssystem. Die Arbeit basiert auf der Humankapitaltheorie, die als theoretische Grundlage dient.
Das erste Kapitel beleuchtet den gesellschaftlichen Konsens über die Notwendigkeit von Reformen im deutschen Bildungssystem, insbesondere im Hochschulbereich. Es werden die globalen Entwicklungen, die zu einer Neuordnung der weltwirtschaftlichen Gewichte führen werden, dargestellt und die Bedeutung von Bildung und Innovation für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands hervorgehoben.
Das zweite Kapitel führt in die Humankapitaltheorie ein und erläutert deren Entstehung, Entwicklung und zentrale Positionen. Es wird die Bedeutung von Bildungsinvestitionen für das individuelle Einkommen und das Wirtschaftswachstum einer Gesellschaft beleuchtet, sowie die Kritik an der Theorie aus pädagogischer Sicht dargestellt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den gesellschaftlichen Entwicklungen, die zu einer Veränderung des Anspruchs an das Hochschul- und Forschungssystem geführt haben. Es wird das Konzept der Wissensgesellschaft und die damit verbundenen Anforderungen an den Einzelnen und die Neuausrichtung des Bildungsverständnisses erläutert. Die Entwicklungen im Hochschulsystem, insbesondere die Bachelor- und Masterisierung sowie die Einführung von Studiengebühren, werden in diesem Kapitel behandelt.
Das vierte Kapitel skizziert die bildungspolitischen Bemühungen in Europa und Deutschland, die in Anbetracht der gesellschaftlichen Entwicklungen angestoßen wurden. Es werden der Bologna-Prozess und der Hochschulpakt 2020 dargestellt und deren Ziele, Inhalte und Kritikpunkte beleuchtet.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Exzellenzinitiative. Es werden die Ziele und Beweggründe der Initiative, die Förderlinien und deren Ergebnisse sowie die volkswirtschaftliche Analyse der Initiative dargestellt. Die Frage der Vereinbarkeit der Exzellenzinitiative mit der Humankapitaltheorie wird ebenfalls erörtert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Exzellenzinitiative, die Humankapitaltheorie, die Wissensgesellschaft, das deutsche Hochschulsystem, die Forschungsförderung, die Graduiertenausbildung, die Internationalisierung, die Wirtschaftlichkeit und die Bildung. Die Arbeit analysiert die Exzellenzinitiative aus volkswirtschaftlicher Sicht und beleuchtet deren Ziele, Instrumente und Ergebnisse im Kontext der globalen Entwicklungen und der Herausforderungen der Wissensgesellschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare