Bachelorarbeit, 2013
73 Seiten
Die vorliegende Arbeit untersucht das Phänomen des Dark Tourism, indem sie die Motive der Besucher und verschiedene Erscheinungsformen dieses Tourismuszweigs beleuchtet. Sie analysiert den schmalen Grat zwischen Sensationsgier und Bewusstseinsschärfung, der für Dark Tourism charakteristisch ist. Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen und Fallbeispiele, um ein umfassendes Bild zu zeichnen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Dark Tourism ein und beschreibt die Herangehensweise der Autoren an die Thematik. Es wird eine Definition von Dark Tourism gegeben, die als Grundlage für die weitere Untersuchung dient. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise dar, um den Rahmen der Arbeit abzustecken.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen für die Analyse von Dark Tourism. Es präsentiert das "Dark Tourism Spectrum" und die "Seven Dark Supplier", um verschiedene Facetten und Einflussfaktoren dieses Tourismussegments zu beleuchten. Der Abschnitt über Reisemotivationen untersucht die psychologischen und sozialen Triebkräfte, die Besucher an diese Orte ziehen. Die Einbeziehung von Tripadvisor als wichtige Informationsquelle für Touristen unterstreicht die Rolle digitaler Medien im Dark Tourism.
3. Fallbeispiele: Dieser Abschnitt präsentiert detaillierte Fallstudien von drei verschiedenen Dark Tourism Destinationen: Ground Zero in New York, Alcatraz Island und das Hamburg Dungeon. Für jede Destination wird die Geschichte, die Besonderheiten des Ortes, die touristische Infrastruktur und die Motivationen der Besucher untersucht und analysiert. Die Kategorisierung der Destinationen nach bestimmten Kriterien ermöglicht einen Vergleich und eine systematische Einordnung der einzelnen Fallbeispiele. Jedes Unterkapitel beinhaltet eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.
Dark Tourism, Reisemotivation, Sensationsgier, Bewusstseinsschärfung, Ground Zero, Alcatraz, Hamburg Dungeon, Fallstudien, Theorie, Kategorisierung, Tourismus, Gedenkstätten.
Die Arbeit untersucht das Phänomen des Dark Tourism, analysiert die Motive der Besucher und beleuchtet verschiedene Erscheinungsformen dieses Tourismuszweigs. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Spannungsfeld zwischen Sensationsgier und Bewusstseinsschärfung.
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Dark Tourism, die Analyse der Reisemotivationen von Dark Touristen, die Untersuchung verschiedener Fallbeispiele (Ground Zero, Alcatraz, Hamburg Dungeon), die Kategorisierung von Dark Tourism Destinationen und die Bewertung des Spannungsfelds zwischen Sensationslust und Lernprozess.
Die Arbeit analysiert drei detaillierte Fallstudien: Ground Zero in New York, Alcatraz Island und das Hamburg Dungeon. Für jede Destination werden Geschichte, Besonderheiten, touristische Infrastruktur und Besuchermotivationen untersucht und die Destinationen nach bestimmten Kriterien kategorisiert.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung mit Definition von Dark Tourism und Forschungsfragen, einen theoretischen Hintergrund mit dem "Dark Tourism Spectrum" und den "Seven Dark Supplier", Fallstudien zu Ground Zero, Alcatraz und dem Hamburg Dungeon mit detaillierten Analysen und einem abschließenden Fazit.
Die Arbeit nutzt das "Dark Tourism Spectrum" und die "Seven Dark Supplier" als theoretische Konzepte zur Analyse der verschiedenen Facetten und Einflussfaktoren des Dark Tourism. Die Reisemotivationen werden im Kontext psychologischer und sozialer Triebkräfte untersucht.
Die Rolle digitaler Medien, insbesondere von Tripadvisor als wichtige Informationsquelle für Touristen, wird im Kontext des Dark Tourism betrachtet und analysiert.
Die Kategorisierung der Destinationen erfolgt nach Kriterien, die im Rahmen der Arbeit definiert werden. Diese ermöglichen einen Vergleich und eine systematische Einordnung der einzelnen Fallbeispiele.
Schlüsselwörter sind: Dark Tourism, Reisemotivation, Sensationsgier, Bewusstseinsschärfung, Ground Zero, Alcatraz, Hamburg Dungeon, Fallstudien, Theorie, Kategorisierung, Tourismus, Gedenkstätten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare