Bachelorarbeit, 2012
40 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse und dem Vergleich von Gruppenbesteuerungssystemen in Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden. Ziel ist es, die unterschiedlichen Ausgestaltungen der Besteuerung von Unternehmensgruppen in diesen Ländern aufzuzeigen und die jeweiligen Vorteile und Nachteile aus Sicht der Unternehmer zu bewerten. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Ertragsteuer und vergleicht die Systeme in Bezug auf die Voraussetzungen für die Bildung des Konsolidierungskreises, die Möglichkeiten der Verlustverrechnung und die Übertragung von Vermögensgegenständen innerhalb der Gruppe.
Die Einleitung führt in das Thema der Gruppenbesteuerung ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der zunehmenden Verflechtungen von Unternehmen in der Europäischen Union. Die Arbeit stellt die drei untersuchten Gruppenbesteuerungssysteme - die deutsche Organschaft, die niederländische Fiskale Einheit und das britische Group Relief - vor und erläutert die jeweiligen Besonderheiten.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit grundlegenden Aspekten zur Beurteilung von Gruppenbesteuerungssystemen. Es werden das Leistungsfähigkeitsprinzip, der Konsolidierungskreis und der Konzernbegriff erläutert. Anschließend werden die Trennungstheorie und die Einheitstheorie als zwei grundlegende Konzepte der Gruppenbesteuerung vorgestellt. Die Einheitstheorie wird in die Konzepte des Zurechnungskonzepts und des Einheitskonzepts unterteilt.
Kapitel 3 stellt die drei untersuchten Gruppenbesteuerungssysteme - die deutsche Organschaft, die niederländische Fiskale Einheit und das britische Group Relief - im Detail vor. Es werden die personellen und sachlichen Voraussetzungen für die Bildung des Konsolidierungskreises, die Möglichkeiten der Verlustverrechnung und die Übertragung von Vermögensgegenständen innerhalb der Gruppe erläutert.
Kapitel 4 widmet sich dem komparativen Teil der Arbeit und vergleicht die drei Gruppenbesteuerungssysteme in Bezug auf ihre Vor- und Nachteile aus Sicht der Unternehmer. Es wird untersucht, inwieweit die Systeme die Nachteile gegenüber dem Einheitsunternehmen ausgleichen können und wie sie sich in Bezug auf Rechtformkonformität, Besonderheiten in der Konzernspitze, Mindestbeteiligung, Flexibilität und Steuererklärungspflicht unterscheiden.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Gruppenbesteuerung, Organschaft, Fiskale Einheit, Group Relief, Capital Gains Group, Verlustverrechnung, Vermögensübertragung, Mindestbeteiligung, Flexibilität, Rechtformkonformität, Doppelbesteuerung, Einheitsunternehmen und die Einheitstheorie. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Ausgestaltungen der Gruppenbesteuerung in Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden und bewertet die jeweiligen Vor- und Nachteile für Unternehmer.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare