Bachelorarbeit, 2013
62 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der kritischen Betrachtung von Work-Life-Balance-Maßnahmen in Unternehmen und deren Auswirkungen auf Mitarbeiter. Die Arbeit zielt darauf ab, die tatsächlichen Auswirkungen dieser Maßnahmen auf Unternehmen und Mitarbeiter zu untersuchen und zu bewerten, ob die propagierte „Win-Win-Situation" tatsächlich eintritt.
Die Einleitung führt in das Thema Work-Life-Balance ein und erläutert die Fragestellung und Zielsetzung der Bachelorarbeit. Sie beleuchtet die Bedeutung des Themas im Kontext der demographischen Entwicklung und des Fachkräftemangels.
Kapitel 2 definiert den Begriff Work-Life-Balance und erläutert die unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema.
Kapitel 3 beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Messung der Auswirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen und die Herausforderungen bei der Datenerhebung.
Kapitel 4 analysiert die Motive von Unternehmen zur Einführung von Work-Life-Balance-Maßnahmen und die Hemmnisse bei der Realisierung. Es werden empirische Daten zu den Motiven und Hemmnissen präsentiert.
Kapitel 5 untersucht die allgemeinen Auswirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen auf Unternehmen und Mitarbeiter. Es werden Studien herangezogen, die allgemeine Auswirkungen vereinbarkeitsfördernder Maßnahmen ermittelt haben.
Kapitel 6 analysiert die Auswirkungen von einzelnen Work-Life-Balance-Maßnahmen auf Unternehmen. Es werden die Vorteile und der Nutzen sowie die Nachteile und Kosten der Maßnahmen für Unternehmen dargestellt.
Kapitel 7 analysiert die Auswirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen auf die Mitarbeiter. Es werden die Vorteile und der Nutzen sowie die Nachteile und Kosten der Maßnahmen für Mitarbeiter dargestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Work-Life-Balance, Familienfreundlichkeit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Personalpolitik, Unternehmenskultur, demographische Entwicklung, Fachkräftemangel, Kosten-Nutzen-Analyse, Motivation, Arbeitszufriedenheit, Produktivität, Effizienz, Fehlzeiten, Fluktuation, Arbeitszeitflexibilisierung, Teilzeit, Telearbeit, Kinderbetreuung, Gesundheitsförderung, Weiterbildung, Wiedereingliederung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare