Diplomarbeit, 2013
83 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Potenzialanalyse von Massenspeichern und Netzstrukturen im Kontext einer zukünftigen Stromversorgung Deutschlands aus 100% regenerativen Energiequellen. Die Arbeit analysiert die Einsatzmöglichkeiten verschiedener Speichertechnologien im Zusammenspiel mit erneuerbaren Energiequellen, um den Lastausgleich und die Netzstabilität zu gewährleisten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der 100% EE-Versorgung und erläutert die Herausforderungen, die mit der Volatilität der erneuerbaren Energiequellen verbunden sind. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Speichersysteme vorgestellt, darunter EE-Gas-Speichersysteme, Pumpspeicherkraftwerke und Druckluftspeicher. Die Kapitel analysieren die physikalisch-technischen Grundlagen, das Potenzial und die Einsatzmöglichkeiten der einzelnen Speichertechnologien.
Kapitel 2.2 beleuchtet die wichtigsten erneuerbaren Energiequellen, wie Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft, Biomasse und Geothermie. Es werden deren Potenziale, Einschränkungen und Integration in das Stromnetz diskutiert. Kapitel 2.3 widmet sich dem Lastmanagement und der Netztransformation, wobei die Bedeutung von Smart Grid-Technologien und dezentralen Energieversorgungskonzepten hervorgehoben werden.
Kapitel 3 präsentiert verschiedene Szenarien für eine 100% EE-Versorgung Deutschlands, die den stündlichen, täglichen und jährlichen Strombedarf berücksichtigen. Die Szenarien analysieren den Lastausgleich und den notwendigen Speicherbedarf. Kapitel 4 befasst sich mit den wirtschaftlichen Aspekten einer EE-basierten Stromversorgung, wobei die Investitionskosten, Betriebskosten und die Gesamtentwicklung der Differenzkosten im Vergleich zu fossilen Energieträgern betrachtet werden.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Vollversorgung mit erneuerbaren Energien (EE), Massenspeicher, Netzstruktur, Lastausgleich, Smart Grid, Dezentrale Energieversorgung, Pumpspeicherkraftwerke, EE-Gas-Speichersysteme, Windenergie, Solarenergie, Wasserstoff, Methan, Stromgestehungskosten, Wirtschaftlichkeit, ökologische und ökonomische Aspekte. Der Text analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen einer 100% EE-Versorgung Deutschlands, wobei ein besonderer Fokus auf die Rolle von Speichertechnologien und Netzstrukturen gelegt wird.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare