Bachelorarbeit, 2012
81 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die binasale CPAP-Beatmung bei Neugeborenen als pflegerische Herausforderung. Ziel ist es, die Herausforderungen in der Anwendung, die Zufriedenheit mit den verwendeten Systemen und die Vereinbarkeit mit entwicklungsfördernder Pflege zu beleuchten. Die explorative Studie soll dazu beitragen, Verbesserungsvorschläge für die Praxis zu entwickeln.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der binasalen CPAP-Beatmung bei Neugeborenen ein und begründet die Wahl des Themas. Es formuliert die wissenschaftliche Fragestellung und die Zielsetzung der Arbeit und beschreibt das methodische Vorgehen der Studie. Die Einleitung legt den Grundstein für die gesamte Arbeit und stellt die wichtigsten Aspekte dar, die in den folgenden Kapiteln detailliert untersucht werden.
2. Anatomie und Pathophysiologie: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Lunge in der Embryologie und erläutert die Pathophysiologie des Atemnotsyndroms des Frühgeborenen (RDS) und der bronchopulmonalen Dysplasie (BPD). Es werden verschiedene Ursachen für Atemprobleme bei reifen Neugeborenen wie transitorische Tachypnoe und sekundärer Surfactantmangel vorgestellt. Dieses Kapitel liefert das notwendige anatomische und physiologische Hintergrundwissen für das Verständnis der CPAP-Beatmung.
3. Entwicklung in den letzten 40 Jahren: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der nichtinvasiven Beatmung in der Neonatologie, beginnend bei den ersten Versuchen bis hin zu den heutigen Applikationssystemen. Es beschreibt den Fortschritt von einfachen "Do-it-yourself"-Lösungen zu modernen Geräten und diskutiert Therapien wie die HFNC-Therapie und die Möglichkeit der Surfactantgabe. Die Darstellung der Entwicklung unterstreicht die Fortschritte und Herausforderungen in der Behandlung von Atemwegserkrankungen bei Neugeborenen.
4. Nichtinvasive vs. Invasive Beatmung: Dieses Kapitel vergleicht die nichtinvasive Beatmung (NIV), insbesondere die binasale CPAP, mit der invasiven Beatmung. Es werden die Vor- und Nachteile der NIV im Vergleich zur konventionellen Beatmung diskutiert und die aktuelle Studienlage zum Thema zusammengefasst. Der Vergleich ermöglicht eine fundierte Bewertung der Vorzüge und Grenzen der binasalen CPAP-Beatmung.
5. Pflegerische Herausforderung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die pflegerischen Aspekte der binasalen CPAP-Beatmung. Es beschreibt die Versorgung des Kindes, die Einbeziehung der Eltern in den Pflegeprozess und die Bedeutung entwicklungsfördernder Pflegemaßnahmen. Die Perspektive der Pflegekräfte steht hier im Mittelpunkt und beleuchtet die täglichen Herausforderungen im Umgang mit dieser Beatmungsmethode.
6. Explorative Studie: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte explorative Studie, einschließlich der ethischen Aspekte, der Experteninterviews und der Auswertung der Ergebnisse aus einem pflegerischen Fragebogen. Die Studie erhebt Daten zur pflegerischen Anwendung, zur Zufriedenheit mit den Systemen, zu Verbesserungsvorschlägen, zur Vereinbarkeit mit entwicklungsfördernder Pflege und zum Personalschlüssel. Die detaillierte Beschreibung der Methodik und Ergebnisse dieser Studie bildet den Kern der vorliegenden Arbeit.
Binasale CPAP-Beatmung, Neugeborene, Atemnotsyndrom, nichtinvasive Beatmung, pflegerische Herausforderung, Entwicklungsfördernde Pflege, Experteninterviews, Fragebogenauswertung, Zufriedenheit, Verbesserungsvorschläge, Personalschlüssel.
Die Arbeit untersucht die binasale CPAP-Beatmung bei Neugeborenen aus der Perspektive der pflegerischen Herausforderungen. Sie beleuchtet die Anwendung, die Zufriedenheit mit den Systemen und die Vereinbarkeit mit entwicklungsfördernder Pflege.
Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen der binasalen CPAP-Beatmung in der Pflege zu identifizieren, die Zufriedenheit mit den verwendeten Systemen zu ermitteln und die Vereinbarkeit mit entwicklungsfördernder Pflege zu untersuchen. Letztendlich sollen Verbesserungsvorschläge für die Praxis entwickelt werden.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Herausforderungen der binasalen CPAP-Beatmung in der Pflege, die Zufriedenheit mit verschiedenen CPAP-Systemen, die Vereinbarkeit von CPAP-Beatmung und entwicklungsfördernder Pflege, die Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen für die Praxis und die ethischen Aspekte der nichtinvasiven Beatmung.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Anatomie und Pathophysiologie, Entwicklung der nichtinvasiven Beatmung in den letzten 40 Jahren, Nichtinvasive vs. Invasive Beatmung, Pflegerische Herausforderungen, Explorative Studie (einschließlich ethische Aspekte, Experteninterviews und Fragebogenauswertung), Diskussion und Fazit.
Die explorative Studie beinhaltet ethische Überlegungen, qualitative Experteninterviews als Informationsquelle, die Analyse der Kernaussagen dieser Interviews, die Erstellung und Auswertung eines pflegerischen Fragebogens. Die Auswertung umfasst die pflegerische Anwendung der binasalen CPAP, die Zufriedenheit mit den Systemen, Verbesserungsvorschläge, die Vereinbarkeit mit entwicklungsfördernder Pflege und den Personalschlüssel.
Die Studie verwendet qualitative Methoden (Experteninterviews) und quantitative Methoden (Fragebogenauswertung) um Daten zur pflegerischen Anwendung, Zufriedenheit, Verbesserungsvorschlägen, Vereinbarkeit mit entwicklungsfördernder Pflege und zum Personalschlüssel zu erheben.
Die Ergebnisse der Studie präsentieren Daten zur pflegerischen Anwendung der binasalen CPAP, zur Zufriedenheit der Pflegekräfte mit den verwendeten Systemen, zu Verbesserungsvorschlägen, zur Vereinbarkeit der Methode mit entwicklungsfördernder Pflege und zum Einfluss des Personalschlüssels.
Schlüsselwörter sind: Binasale CPAP-Beatmung, Neugeborene, Atemnotsyndrom, nichtinvasive Beatmung, pflegerische Herausforderung, entwicklungsfördernde Pflege, Experteninterviews, Fragebogenauswertung, Zufriedenheit, Verbesserungsvorschläge, Personalschlüssel.
Dieses Kapitel liefert das notwendige anatomische und physiologische Hintergrundwissen. Es beschreibt die Lungenentwicklung, das Atemnotsyndrom des Frühgeborenen (RDS), die bronchopulmonale Dysplasie (BPD) und weitere Ursachen für Atemprobleme bei Neugeborenen (z.B. transitorische Tachypnoe, sekundärer Surfactantmangel).
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der nichtinvasiven Beatmung in der Neonatologie, von einfachen "Do-it-yourself"-Lösungen bis hin zu modernen Geräten und diskutiert Therapien wie HFNC und Surfactantgabe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare