Wissenschaftliche Studie, 2013
224 Seiten
Die vorliegende Arbeit analysiert den deutschen Markt für Personenkraftwagen anhand von 42 Quartalen an Neuzulassungsstatistiken. Ziel ist es, die Entwicklung von über 70 Automdell in 10 Segmenten und 20 Automarken im Rahmen des Boston Consulting Portfolios darzustellen und zu interpretieren.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung der Analyse des dynamischen Automarktes und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert außerdem die angewandte Methodik, die auf der Auswertung von 42 Quartalen an Neuzulassungsdaten basiert und die Anwendung des Boston Consulting Portfolios beinhaltet.
2. 4-Felder-Portfolio: Dieses Kapitel erläutert das Boston Consulting Portfolio (BCG-Matrix) als analytisches Werkzeug. Es beschreibt die vier Quadranten (Question Marks, Stars, Cash Cows, Dogs) und ihre jeweiligen strategischen Implikationen für die Automobilindustrie. Die Anwendung des BCG-Portfolios auf die Automobilbranche wird detailliert dargestellt, wobei der Fokus auf dem Verständnis der Positionierung von Produkten im Portfolio und der daraus resultierenden strategischen Handlungsempfehlungen liegt. Es bildet die Grundlage für die anschließende Segmentierung und Markenanalyse.
3. Die Segmente: Dieses Kapitel stellt eine detaillierte Analyse der verschiedenen Fahrzeugsegmente dar, von Oberklasse bis Kleinwagen. Für jedes Segment werden zahlreiche Modelle vorgestellt und ihre jeweiligen Marktanteile und Wachstumsraten im Kontext des BCG-Portfolios eingeordnet. Die Kapitel bieten eine umfassende Übersicht der Marktlandschaft und zeigen die unterschiedlichen Entwicklungen in den einzelnen Segmenten. Die Analyse der Wachstumsraten und Marktanteile liefert wichtige Erkenntnisse über die Dynamik und die Wettbewerbsintensität innerhalb jedes Segmentes. Die Einordnung der einzelnen Modelle in die BCG-Matrix ermöglicht eine strategische Bewertung ihrer Position und zeigt Möglichkeiten der Ressourcenallokation auf.
4. Die Marken: Dieses Kapitel widmet sich einer detaillierten Marktanalyse der einzelnen Automobilhersteller. Für jede Marke wird ein Portfolio der angebotenen Modelle erstellt und deren Position im BCG-Portfolio bewertet. Die Kapitel liefern detaillierte Einblicke in die strategische Ausrichtung der einzelnen Hersteller und ihren Erfolg im jeweiligen Marktsegment. Durch die Gegenüberstellung der Wachstumsraten und Marktanteile der verschiedenen Marken wird ein umfassender Vergleich ermöglicht, welcher wichtige Informationen zur Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Hersteller liefert.
Boston Consulting Portfolio, Automobilmarkt, Deutschland, Neuzulassungsstatistiken, Marktanteile, Wachstumsraten, Segmente, Automobilmarken, strategische Analyse, Marktforschung.
Diese Arbeit analysiert den deutschen Markt für Personenkraftwagen über einen Zeitraum von 42 Quartalen anhand von Neuzulassungsstatistiken. Sie untersucht die Entwicklung von über 70 Automarken und -modellen in 10 Segmenten und 20 Automarken im Kontext des Boston Consulting Portfolios (BCG-Matrix).
Die Analyse basiert auf 42 Quartalen an Neuzulassungsstatistiken für den deutschen Automarkt. Diese Daten erlauben die Untersuchung von Marktanteilen und Wachstumsraten verschiedener Automobilmarken und -modelle.
Die zentrale Methode ist die Anwendung des Boston Consulting Portfolios (BCG-Matrix). Diese Matrix dient zur strategischen Positionierung der analysierten Automarken und -modelle basierend auf deren Marktanteil und Marktwachstum.
Die Analyse umfasst folgende Segmente: Oberklasse, Sportwagen, Großraum Vans, Mini Vans, Mini, Geländewagen (SUV), Wohnmobile/Transporter, Utilities, Kleinwagen, Kompaktklasse, Mittelklasse und obere Mittelklasse. Innerhalb dieser Segmente werden zahlreiche einzelne Modelle betrachtet.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Methodik), 4-Felder-Portfolio (Erklärung des BCG-Portfolios), Die Segmente (detaillierte Analyse der einzelnen Segmente mit Modellen und deren Position im BCG-Portfolio) und Die Marken (Analyse der einzelnen Automobilmarken und deren Portfolio im BCG-Portfolio).
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung von Automobilmarken und -modellen im deutschen Markt zu analysieren, die Modelle nach Segmenten und deren Marktentwicklung einzuteilen, das Boston Consulting Portfolio zur strategischen Positionierung anzuwenden, Wachstums- und Marktanteilsentwicklungen zu identifizieren und die Performance verschiedener Segmente und Marken zu vergleichen.
Die Ergebnisse liefern detaillierte Einblicke in die Marktanteile und Wachstumsraten verschiedener Automobilmarken und -modelle in verschiedenen Segmenten. Durch die Anwendung des BCG-Portfolios werden strategische Positionierungen und Handlungsempfehlungen für die Automobilindustrie abgeleitet. Die Analyse ermöglicht einen umfassenden Vergleich der Wettbewerbsfähigkeit verschiedener Hersteller und Segmente.
Schlüsselwörter sind: Boston Consulting Portfolio, Automobilmarkt, Deutschland, Neuzulassungsstatistiken, Marktanteile, Wachstumsraten, Segmente, Automobilmarken, strategische Analyse, Marktforschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare