Hausarbeit, 2011
50 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Einkommensverteilung in Deutschland zwischen Ansässigen und Menschen mit Migrationshintergrund. Ziel ist es, die bestehenden Unterschiede zu analysieren und mögliche Ursachen zu beleuchten. Die Studie basiert auf sekundären Daten des IWG Bonn und des SOEP.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Einkommensverteilung in Deutschland zwischen Deutschen und Menschen mit Migrationshintergrund ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die Forschungsfrage und die verwendeten Datenquellen (IWG Bonn und SOEP).
2. Definition von Begriffen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Einkommen (einschließlich Personen- und Haushaltsbruttoeinkommen, Äquivalenzeinkommen), Armut (mit ihren ökonomischen, soziologischen und kulturellen Dimensionen sowie verschiedenen Typologien), Reichtum, Migrant, Ausländer, Menschen mit Migrationshintergrund und Ansässige. Es beleuchtet verschiedene Messmethoden für Armut und beschreibt die jeweilige sozioökonomische Situation von Migranten in Deutschland.
3. Vorstellung der Erhebungsorganisationen: Dieses Kapitel beschreibt das Institut für Wirtschaft und Gesellschaft (IWG) Bonn und das Sozio-ökonomische Panel (SOEP), die beiden Organisationen, die die in dieser Arbeit verwendeten Daten zur Verfügung gestellt haben. Es werden die Geschichte, die Methoden und die Schwerpunkte der jeweiligen Organisation erläutert.
4. Analytischer Teil: Dieser umfangreiche Abschnitt analysiert die Daten des IWG Bonn und des SOEP zur Einkommensverteilung. Er beschreibt die Art der Datenerhebung (quantitative Massenbefragungen), die Zielgruppen der Untersuchung (verschiedene Altersgruppen, Haushaltsstrukturen, Migrationshintergrund) und die Datenanalysemethoden. Die Analyse beinhaltet detaillierte Beschreibungen und Interpretationen von Einkommensverteilungen und deren Veränderungen über die Zeit, sowie die Rolle von Bildung, Berufserfahrung und Diskriminierung.
Einkommen, Armut, Reichtum, Migrationshintergrund, Ansässige, Einkommensverteilung, Integrationspolitik, Diskriminierung, Sozio-ökonomisches Panel (SOEP), Institut für Wirtschaft und Gesellschaft (IWG), Bildung, Berufserfahrung, Arbeitslosigkeit, Niedriglohnsektor, Haushaltsstruktur, Altersgruppen.
Die Arbeit analysiert die Einkommensverteilung in Deutschland zwischen Ansässigen und Menschen mit Migrationshintergrund. Sie untersucht die bestehenden Unterschiede und beleuchtet mögliche Ursachen. Schwerpunkte sind die Einkommensungleichheit, Einflussfaktoren wie Bildung und Berufserfahrung, die Rolle der Integrationspolitik, Auswirkungen von Diskriminierung und die Bedeutung soziodemografischer Faktoren.
Die Studie basiert auf sekundären Daten des Instituts für Wirtschaft und Gesellschaft (IWG) Bonn und des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP).
Die Arbeit definiert zentrale Begriffe wie Einkommen (inkl. Personen- und Haushaltsbruttoeinkommen, Äquivalenzeinkommen), Armut (mit ökonomischen, soziologischen und kulturellen Dimensionen und Typologien), Reichtum, Migrant, Ausländer, Menschen mit Migrationshintergrund und Ansässige. Es werden verschiedene Messmethoden für Armut und die sozioökonomische Situation von Migranten in Deutschland erläutert.
Die Analyse verwendet quantitative Daten aus Massenbefragungen des IWG und SOEP. Es werden Einkommensverteilungen beschrieben und interpretiert, sowie der Einfluss von Bildung, Berufserfahrung und Diskriminierung untersucht. Einkommen wird als abhängige Variable betrachtet, während Bildung und Berufserfahrung als unabhängige Variablen fungieren.
Die detaillierten Ergebnisse der Datenanalyse sind im "Analytischen Teil" der Arbeit beschrieben. Dieser Teil untersucht die Einkommensverteilung, Veränderungen in der Zusammensetzung der mittleren Einkommen und den Beitrag bestimmter Bevölkerungsgruppen zur Einkommensungleichheit. Es werden auch mögliche Gründe für die ungleichmäßige Vermögensverteilung zwischen Ansässigen und Menschen mit Migrationshintergrund erörtert, darunter die Integrationspolitik, Erwerbstätigkeitsquoten und Diskriminierung.
Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen bezüglich der Einkommensungleichheit zwischen Ansässigen und Menschen mit Migrationshintergrund und den Einflussfaktoren darauf. Die Ergebnisse werden im Kontext der Integrationspolitik, Diskriminierung und soziodemografischer Faktoren diskutiert. Konkrete Schlussfolgerungen lassen sich aus der Zusammenfassung der Kapitel entnehmen.
Einkommen, Armut, Reichtum, Migrationshintergrund, Ansässige, Einkommensverteilung, Integrationspolitik, Diskriminierung, Sozio-ökonomisches Panel (SOEP), Institut für Wirtschaft und Gesellschaft (IWG), Bildung, Berufserfahrung, Arbeitslosigkeit, Niedriglohnsektor, Haushaltsstruktur, Altersgruppen.
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, der Definition zentraler Begriffe, der Vorstellung der Erhebungsorganisationen (IWG und SOEP) und einem umfangreichen analytischen Teil. Sie enthält zudem eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare