Bachelorarbeit, 2009
121 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelorarbeit untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen deutschen und US-amerikanischen Krimiserien der letzten fünf Jahre. Ziel ist die Ermittlung möglicher Gründe für den Erfolg oder Misserfolg eines Krimiformats anhand der gewonnenen Erkenntnisse und einer Quotenbetrachtung. Zusätzlich wird analysiert, warum einige Sender deutsche Serien im Programm behalten, während andere diese bereits gestrichen haben.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein, indem es Vorbemerkungen zum Thema Krimiserien macht, wichtige Begriffe klärt und den methodischen Ablauf der Arbeit darlegt. Es dient als Grundlage für die folgende detaillierte Analyse.
2. Inhaltsanalyse: In diesem Kapitel werden das Ziel der Analyse, die Forschungsfrage und der Hypothesenkatalog vorgestellt. Die Methodik der Arbeit, inklusive der Auswahl der Stichprobe und des entwickelten Kategoriensystems, wird detailliert beschrieben. Der Pretest und etwaige Anpassungen des Kategoriensystems werden ebenfalls erläutert, um die wissenschaftliche Validität der Ergebnisse zu sichern.
3. Analyseergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse, getrennt nach deutschen Serien im öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehen sowie US-amerikanischen Serien. Für jede Serie (Tatort Münster, Stubbe, KDD, K11, Alarm für Cobra 11, Unschuldig, CSI: Miami, Navy CIS, Life) werden die Ergebnisse der Analyse detailliert dargestellt und interpretiert. Ein Vergleich und Interpretation der Ergebnisse aller Serien werden im abschließenden Abschnitt dieses Kapitels vorgenommen.
4. Die Quoten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Erfassung und Relevanz der Quoten für die Bewertung der Serien. Die Quoten der analysierten deutschen und US-amerikanischen Serien werden präsentiert und im Hinblick auf die Ergebnisse der Inhaltsanalyse interpretiert. Ein Vergleich der Quoten und eine quotenbezogene Betrachtung der Analyseergebnisse bilden den Schwerpunkt dieses Kapitels.
5. Kostenvergleich: Dieses Kapitel liefert einen Vergleich der Produktionskosten der untersuchten deutschen und US-amerikanischen Serien. Dieser Vergleich dient dazu, den Einfluss der Kosten auf die Produktionsentscheidungen der Sender zu beleuchten.
Krimiserien, Inhaltsanalyse, Vergleichende Analyse, Deutsches Fernsehen, US-amerikanisches Fernsehen, öffentlich-rechtliches Fernsehen, Privatsender, Quoten, Programmpolitik, Kostenvergleich, Erfolg, Misserfolg, Krimiformat.
Die Arbeit untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen deutschen und US-amerikanischen Krimiserien der letzten fünf Jahre. Im Fokus stehen die Ermittlung möglicher Gründe für den Erfolg oder Misserfolg eines Krimiformats anhand von Inhaltsanalyse und Quotenbetrachtung, sowie die Analyse der Programmpolitik deutscher Sender bezüglich Krimiserien.
Die Analyse umfasst sowohl deutsche Serien im öffentlich-rechtlichen (Tatort Münster, Stubbe - Von Fall zu Fall, KDD-Kriminaldauerdienst) als auch im privaten Fernsehen (K11 - Kommissare im Einsatz, Alarm für Cobra 11, Unschuldig) sowie US-amerikanische Serien (CSI: Miami, Navy CIS, Life).
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Inhaltsanalyse. Es wurde ein Kategoriensystem entwickelt und in einem Pretest getestet und gegebenenfalls angepasst. Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse werden mit einer Quotenbetrachtung kombiniert.
Die Arbeit untersucht Erfolgsfaktoren und Misserfolgsursachen von Krimiformaten, die Programmpolitik deutscher Sender bezüglich Krimiserien, den Einfluss von Quoten auf die Programmplanung und die Produktionskosten der verschiedenen Serienformate.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Vorbemerkungen, Begriffsklärungen und Gang der Arbeit), Inhaltsanalyse (mit Zielsetzung, Forschungsfrage, Stichprobe, Kategoriensystem und Pretest), Analyseergebnisse (getrennt nach deutschen und US-amerikanischen Serien, mit Zwischenfazits und Vergleich), Die Quoten (mit Erfassung, Relevanz und Vergleich), Kostenvergleich und Fazit/Ausblick.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse für jede einzelne Serie, interpretiert diese und vergleicht sie miteinander. Die Quoten der Serien werden ebenfalls analysiert und mit den Ergebnissen der Inhaltsanalyse in Beziehung gesetzt. Ein Kostenvergleich der Serienformate rundet die Ergebnisse ab.
Krimiserien, Inhaltsanalyse, Vergleichende Analyse, Deutsches Fernsehen, US-amerikanisches Fernsehen, öffentlich-rechtliches Fernsehen, Privatsender, Quoten, Programmpolitik, Kostenvergleich, Erfolg, Misserfolg, Krimiformat.
Die detaillierten Ergebnisse der Inhaltsanalyse für jede einzelne Serie (Tatort Münster, Stubbe, KDD, K11, Alarm für Cobra 11, Unschuldig, CSI: Miami, Navy CIS, Life) sind im Kapitel "Analyseergebnisse" der Bachelorarbeit beschrieben.
Die Arbeit liefert einen Beitrag zum Verständnis der Erfolgsfaktoren und Misserfolgsursachen von Krimiserien im deutschen und US-amerikanischen Fernsehen. Sie beleuchtet den Einfluss von Quoten und Kosten auf die Programmplanung der Sender.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare