Diplomarbeit, 2010
124 Seiten, Note: 3,0
Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss des Fernsehens auf das Zeichnen von Vorschulkindern. Die Arbeit zielt darauf ab, mögliche Zusammenhänge zwischen dem Fernsehkonsum und den Gestaltungselementen in Kinderzeichnungen aufzuzeigen und zu interpretieren.
1. Einleitung: Die Arbeit untersucht den Einfluss des Fernsehens auf Zeichnungen von Kindern als Ausdrucksform. Es wird die Notwendigkeit des Verständnisses des Fernsehkonsums und der Entwicklung des Kinderzeichnens betont, um die spätere Interpretation der Studie zu ermöglichen. Die Studie selbst wird im dritten Teil vorgestellt.
2. Aktueller Stand des Fernsehverhaltens: Dieses Kapitel beleuchtet den Fernsehkonsum von Vorschulkindern, seine Entwicklung über die Jahrzehnte und die Einflussfaktoren wie Familienstruktur und Medienvielfalt. Es werden sowohl positive als auch negative Auswirkungen des Fernsehens diskutiert, ohne einen eindeutigen Schluss zu ziehen.
3. Überblick des Kinderzeichnens: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklungsphasen des Kinderzeichnens, von den ersten Schmierereien über die Kritzelphase bis hin zur Vorschemaphase und der Werkreife. Die verschiedenen Funktionen des Zeichnens (Bewegungslust, Vergegenwärtigung, Darstellung der Umwelt, emotionaler Ausdruck) und die Interpretation von Inhaltselementen (Farbverwendung, Raumnutzung, Druck, Strichführung, Größe, Proportionen, Position von Figuren) werden detailliert erläutert. Es werden auch häufige Interpretationsfehler angesprochen.
4. Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Studie. Es erläutert die Datenerhebung mittels Fragebögen bei Eltern, die Auswahl der Kinderzeichnungen, die Gruppeneinteilung nach Fernsehkonsum und die Themenstellung für die Zeichnungen (Alptraum/Angst, Vorbild, Unterwasserwelt, Maus, Lokomotive/Zug, Geschichte, Sonstiges).
Fernsehen, Vorschulkinder, Kinderzeichnungen, Fernsehkonsum, Entwicklungspsychologie, Bildinterpretation, qualitative Forschung, Kreativität, Emotionen, Angst, Aggression, Sozialisation, Medienwirkung.
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss des Fernsehens auf das Zeichnen von Vorschulkindern. Sie analysiert mögliche Zusammenhänge zwischen dem Fernsehkonsum und den Gestaltungselementen in Kinderzeichnungen.
Die Arbeit betrachtet den Fernsehkonsum von Vorschulkindern, seine Entwicklung über die Jahrzehnte und die Einflussfaktoren wie Familienstruktur und Medienvielfalt. Sowohl positive als auch negative Auswirkungen des Fernsehens werden diskutiert.
Die Arbeit beschreibt detailliert die Entwicklungsphasen des Kinderzeichnens, von den ersten Schmierereien bis zur Werkreife. Sie erläutert die verschiedenen Funktionen des Zeichnens und die Interpretation von Inhaltselementen wie Farbverwendung, Raumnutzung, Druck und Strichführung.
Die Studie basiert auf der Datenerhebung mittels Fragebögen bei Eltern und der Analyse von Kinderzeichnungen. Die Kinder wurden nach ihrem Fernsehkonsum gruppiert, und die Zeichnungen wurden zu vorgegebenen Themen angefertigt (Alptraum/Angst, Vorbild, Unterwasserwelt, Maus, Lokomotive/Zug, Geschichte, Sonstiges).
Die Analyse der Kinderzeichnungen konzentriert sich auf Inhaltselemente wie Farbverwendung, Raumnutzung, Druck und Strichführung, Größe und Proportionen, Details und die Position von Figuren. Die Interpretation berücksichtigt auch die Themen der Zeichnungen.
In den Kinderzeichnungen wurden verschiedene Themen identifiziert, darunter Alptraum/Angst, Vorbild, Unterwasserwelt, Maus, Lokomotive/Zug, Geschichte und andere.
Die Studie liefert eine Auswertung der Zeichnungen und einen Vergleich zwischen den Gruppen mit hohem und niedrigem Fernsehkonsum. Die Ergebnisse zeigen mögliche Zusammenhänge zwischen Fernsehkonsum und Gestaltungselementen in den Kinderzeichnungen auf.
Schlüsselwörter sind: Fernsehen, Vorschulkinder, Kinderzeichnungen, Fernsehkonsum, Entwicklungspsychologie, Bildinterpretation, qualitative Forschung, Kreativität, Emotionen, Angst, Aggression, Sozialisation, Medienwirkung.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Aktueller Stand des Fernsehverhaltens, Überblick des Kinderzeichnens, Forschungsdesign, Interpretation, Ergebnisse und Schlusswort. Jedes Kapitel wird durch ein detailliertes Inhaltsverzeichnis strukturiert.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis mit allen Unterkapiteln ist im oberen Teil des Dokuments aufgeführt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare