Bachelorarbeit, 2013
41 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bestimmung des Nutzungswerts gemäß IAS 36 unter Verwendung von Vorsteuergrößen. Ziel ist es, die Problematik der aktuellen Konzeption des IAS 36 aufzuzeigen und Lösungsansätze aus der Literatur zu diskutieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Anwendung investitionstheoretischer Ansätze.
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Problemstellung der Nutzungswertbestimmung gemäß IAS 36 unter Berücksichtigung von Steuern. Es umreißt den Aufbau der Arbeit und die zu verfolgende Methodik.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die weitere Analyse. Es beschreibt den allgemeinen Aufbau des IAS 36, die Bestimmung des Nutzungswerts nach dem Standard und die Anpassung des Betafaktors. Es bildet die essentielle Basis für das Verständnis der späteren Problemdiskussion und Lösungsansätze.
3 Problematik in der Konzeption des IAS 36: Hier werden die zentralen Herausforderungen bei der Anwendung des IAS 36 im Kontext der Nutzungswertbestimmung unter Verwendung von Vorsteuergrößen beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Problematik des marktorientierten Diskontierungszinssatzes und dessen Auswirkungen auf die Ergebnisfindung. Der Standpunkt des Standardsetzers wird ebenfalls kritisch betrachtet.
4 Lösungsansätze der Literatur: Dieses Kapitel präsentiert und bewertet verschiedene Lösungsansätze aus der Literatur, die sich mit den im vorherigen Kapitel dargestellten Problemen auseinandersetzen. Es werden unterschiedliche Methoden zur Berücksichtigung von Steuern bei der Nutzungswertbestimmung diskutiert, darunter die Zuhilfenahme von Annahmen zur Kapitalstruktur und die Anwendung der Thesen von Modigliani und Miller. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Ansätze werden detailliert analysiert.
5 Investitionstheoretischer Ansatz: Das Kapitel entwickelt einen investitionstheoretischen Ansatz zur Bestimmung des Nutzungswerts. Es wird untersucht, wie die Produktivität einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit (ZGE) als Ansatzpunkt für die Bewertung herangezogen werden kann. Die Ermittlung der internen Verzinsung spielt hierbei eine zentrale Rolle.
Nutzungswert, IAS 36, Diskontierungszinssatz, Vorsteuergrößen, Modigliani-Miller-Thesen, Investitionstheorie, Interne Verzinsung, Kapitalstruktur, Zahlungsmittel generierende Einheit (ZGE), WACC, Betafaktor.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Bestimmung des Nutzungswerts gemäß IAS 36 unter Verwendung von Vorsteuergrößen. Sie untersucht die Problematik der aktuellen Konzeption des IAS 36 und diskutiert Lösungsansätze aus der Literatur. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Anwendung investitionstheoretischer Ansätze.
Die Arbeit beleuchtet die zentrale Herausforderung der Marktorientierung des Diskontierungszinssatzes im IAS 36 und dessen Auswirkungen auf die Ergebnisfindung bei der Nutzungswertbestimmung mit Vorsteuergrößen. Der Standpunkt des Standardsetzers wird kritisch betrachtet.
Die Arbeit präsentiert und bewertet verschiedene Lösungsansätze aus der Literatur zur Berücksichtigung von Steuern bei der Nutzungswertbestimmung. Diskutiert werden Methoden wie die Zuhilfenahme von Annahmen zur Kapitalstruktur und die Anwendung der Thesen von Modigliani und Miller. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Ansätze werden detailliert analysiert.
Die Arbeit untersucht die Anwendung der Thesen von Modigliani und Miller auf die Bestimmung des Nutzungswerts. Es wird betrachtet, wie diese Thesen auf den WACC und die Eigenkapitalkosten eines fiktiv unverschuldeten Unternehmens angewendet werden können, inklusive der Herausforderungen und möglicher Lösungen wie "Grossing up".
Die Arbeit entwickelt einen investitionstheoretischen Ansatz, der die Produktivität einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit (ZGE) als Ansatzpunkt für die Bewertung nutzt. Die Ermittlung der internen Verzinsung spielt hierbei eine zentrale Rolle.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 (Einführung), Kapitel 2 (Grundlagen des IAS 36 und Nutzungswertbestimmung), Kapitel 3 (Problematik des IAS 36), Kapitel 4 (Lösungsansätze aus der Literatur, inklusive Modigliani-Miller), Kapitel 5 (Investitionstheoretischer Ansatz) und Kapitel 6 (Fazit). Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik, beginnend mit der Einführung und den Grundlagen, über die Problemdiskussion und die Analyse verschiedener Lösungsansätze bis hin zum Fazit.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Nutzungswert, IAS 36, Diskontierungszinssatz, Vorsteuergrößen, Modigliani-Miller-Thesen, Investitionstheorie, Interne Verzinsung, Kapitalstruktur, Zahlungsmittel generierende Einheit (ZGE), WACC, Betafaktor.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Problematik der aktuellen Konzeption des IAS 36 bei der Nutzungswertbestimmung unter Verwendung von Vorsteuergrößen aufzuzeigen und Lösungsansätze aus der Literatur zu diskutieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Anwendung investitionstheoretischer Ansätze zur Nutzungswertbestimmung unter Berücksichtigung von Vorsteuergrößen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare