Diplomarbeit, 2004
79 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der ökonomischen Analyse der Geschäftsstrategien der Musikindustrie im Internet. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien auf das Musikgeschäft und die Herausforderungen, die sich durch die Verbreitung von Peer-to-Peer-Musiktauschbörsen und die „Kostenlos-Kultur“ ergeben. Sie untersucht insbesondere die Preissetzungsstrategien bei kopierbaren Informationsgütern und die Möglichkeiten zur Überwindung der Herausforderungen durch die „Kostenlos-Kultur“.
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problemstellung dar und führt in das Thema der ökonomischen Analyse der Geschäftsstrategien der Musikindustrie im Internet ein. Das zweite Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien auf das Musikgeschäft und analysiert die Co-Produktion von Haushalten und Unternehmen, Effizienzgewinne durch die Reorganisation der Aufgabenteilung, neue Angebote als Reaktion auf Abwanderung und Widerspruch sowie die Folgen der Prozessinnovation für Produktinnovationen. Das dritte Kapitel befasst sich mit der „Kostenlos-Kultur“ und der Entstehung von Peer-to-Peer-Musiktauschbörsen. Es untersucht das Kreislaufmodell der Kultur und analysiert die Strategien der Musikindustrie zur Regulierung von Napster. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Preissetzung bei kopierbaren Informationsgütern und analysiert die Nachfrage nach Originalen und Kopien, die oligopolistische Preissetzung sowie die Preissetzung eines monopolistischen Multiproduktunternehmens.
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Informationsgüter, digitale Musik, Urheberrecht, Peer-to-Peer-Musiktausch, „Kostenlos-Kultur“, Preissetzung, Oligopol, Monopol, Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Geschäftsstrategien der Musikindustrie. Sie beschäftigt sich mit Themen wie der Herausforderungen der Musikindustrie im digitalen Zeitalter, der Überwindung der „Kostenlos-Kultur“ und der Entwicklung von Strategien zur Regulierung von Peer-to-Peer-Musiktauschbörsen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare