Bachelorarbeit, 2013
78 Seiten
Diese Bachelorarbeit untersucht die Rohstoffinteressen Chinas in der Demokratischen Republik Kongo (DRK) unter ethischen Gesichtspunkten, insbesondere im Kontext des Bergbaus. Ziel ist es, die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Ländern zu analysieren und deren ethische Implikationen zu bewerten.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Rohstoffinteressen Chinas in der DRK ein und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit. Sie erläutert die Relevanz der Thematik und die Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Die Einleitung benennt den Fokus auf ethische Aspekte des Bergbaus und die Methodik der Untersuchung.
2 Hintergrundinformationen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über die DRK und China. Es beschreibt die soziale und politische Situation in der DRK, ihre enormen Rohstoffreserven und die Herausforderungen bezüglich Wirtschaft und Infrastruktur. Im Bezug auf China wird die wirtschaftliche Entwicklung und die Arbeitsbedingungen beleuchtet, um den Kontext für die wirtschaftlichen Beziehungen zu schaffen. Der Abschnitt legt den Grundstein für das Verständnis der Akteure und ihrer jeweiligen Ausgangssituation.
3 Wirtschaftliche Beziehungen zwischen China und der DR Kongo: Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen China und der DRK, beginnend mit einem historischen Überblick. Der Schwerpunkt liegt auf Chinas aktuellem Engagement, einschließlich Investitionen, Handel und insbesondere dem Engagement im Bergbau, wobei Sicomines und andere Unternehmen detailliert betrachtet werden. Dieser Abschnitt liefert quantitative und qualitative Daten über den Umfang und die Art der wirtschaftlichen Zusammenarbeit.
4 Legale Rahmenbedingungen in der DR Kongo: Dieses Kapitel beleuchtet die gesetzlichen Rahmenbedingungen im kongolesischen Bergbau, darunter der Bergbau-Kodex, Arbeitsgesetze und andere relevante Regularien. Es untersucht, inwieweit diese Gesetze effektiv sind und ob sie ausreichenden Schutz für Arbeiter und die Umwelt bieten. Die Analyse der Gesetzeslage liefert eine Grundlage für die ethische Bewertung des chinesischen Engagements.
5 Ressourcenreichtum - Chancen und Risiken: Dieses Kapitel befasst sich mit den Chancen und Risiken des Ressourcenreichtums der DRK im Kontext des chinesischen Engagements. Es analysiert die potenziellen Vorteile für die DRK, aber auch die Risiken bezüglich Umweltzerstörung, Ausbeutung der Arbeiter, Kinderarbeit und die Unterstützung autoritärer Regime. Dieser Teil bietet eine umfassende Bewertung der Folgen der chinesischen Investitionen.
6 Konfliktmineralien: Das Kapitel konzentriert sich auf Konfliktmineralien aus der DRK, insbesondere Coltan. Es untersucht deren Vorkommen, Verwendung und Chinas Rolle im Abbau. Es beleuchtet die ethischen Herausforderungen, die mit dem Abbau von Konfliktmineralien verbunden sind und deren Auswirkungen auf die Bevölkerung und die Konflikte in der Region. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von Rohstoffabbau und bewaffneten Konflikten.
7 Wirtschaftsethische Betrachtung des chinesischen Engagements in der DR Kongo: Dieses Kapitel bietet eine umfassende wirtschaftsethische Bewertung des chinesischen Engagements. Es verwendet den Ansatz der integrativen Wirtschaftsethik, um die verschiedenen ethischen Dimensionen zu beleuchten. Es analysiert, inwieweit das Engagement chinesischer Unternehmen mit den Prinzipien einer lebensdienlichen Ökonomie vereinbar ist und welche Verbesserungen möglich wären. Dies ist der Kern der Arbeit, der die vorherigen Kapitel zusammenfasst und bewertet.
China, Demokratische Republik Kongo, Rohstoffe, Bergbau, Wirtschaftsethik, Konfliktmineralien, Coltan, Investitionen, Handel, Arbeitsbedingungen, Umwelt, soziale Verantwortung, autoritäre Regime, integrative Wirtschaftsethik.
Die Bachelorarbeit untersucht die Rohstoffinteressen Chinas in der Demokratischen Republik Kongo (DRK) unter ethischen Gesichtspunkten, insbesondere im Kontext des Bergbaus. Sie analysiert die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Ländern und bewertet deren ethische Implikationen.
Die Arbeit behandelt die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen China und der DRK, die ethischen Aspekte des chinesischen Engagements im kongolesischen Bergbau, die legalen Rahmenbedingungen in der DRK, die Chancen und Risiken des Ressourcenreichtums für die DRK und die Rolle von Konfliktmineralien, insbesondere Coltan. Ein Schwerpunkt liegt auf der Anwendung der integrativen Wirtschaftsethik zur Bewertung des chinesischen Engagements.
Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung, Hintergrundinformationen zu DRK und China, Wirtschaftliche Beziehungen zwischen China und der DRK, Legale Rahmenbedingungen in der DRK, Ressourcenreichtum - Chancen und Risiken, Konfliktmineralien (insbesondere Coltan), Wirtschaftsethische Betrachtung des chinesischen Engagements und Bewertung der Datengrundlage. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Die Arbeit liefert grundlegende Informationen über die soziale und politische Situation in der DRK, ihre Rohstoffreserven, die wirtschaftliche Situation und Infrastruktur. Bezüglich China wird die wirtschaftliche Entwicklung und die Arbeitsbedingungen beleuchtet.
Die Analyse der wirtschaftlichen Beziehungen umfasst einen historischen Überblick und konzentriert sich auf Chinas aktuelles Engagement, inklusive Investitionen, Handel und Bergbauaktivitäten (z.B. Sicomines). Quantitative und qualitative Daten werden verwendet.
Die Arbeit beleuchtet den Bergbau-Kodex, Arbeitsgesetze und sonstige Regularien in der DRK. Es wird untersucht, wie effektiv diese Gesetze sind und ob sie ausreichenden Schutz für Arbeiter und Umwelt bieten.
Die Arbeit analysiert die potenziellen Vorteile für die DRK, aber auch die Risiken von Umweltzerstörung, Ausbeutung der Arbeiter, Kinderarbeit und der Unterstützung autoritärer Regime durch das chinesische Engagement.
Die Arbeit untersucht das Vorkommen, die Verwendung von Coltan und Chinas Rolle im Abbau. Die ethischen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Abbau von Konfliktmineralien und deren Auswirkungen auf Konflikte in der Region werden beleuchtet.
Die Arbeit nutzt den Ansatz der integrativen Wirtschaftsethik, um die ethischen Dimensionen des chinesischen Engagements zu bewerten. Es wird untersucht, inwieweit das Engagement mit den Prinzipien einer lebensdienlichen Ökonomie vereinbar ist.
Schlüsselwörter sind: China, Demokratische Republik Kongo, Rohstoffe, Bergbau, Wirtschaftsethik, Konfliktmineralien, Coltan, Investitionen, Handel, Arbeitsbedingungen, Umwelt, soziale Verantwortung, autoritäre Regime, integrative Wirtschaftsethik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare