Bachelorarbeit, 2008
43 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit befasst sich mit dem Untergang des türkischen Schiffes Ertuğrul Fırkateyni im Jahr 1890 vor der Küste Japans. Sie analysiert die Nachwirkungen des Schiffbruchs aus türkischer und japanischer Sicht und beleuchtet verschiedene Aspekte wie die mediale und öffentliche Reaktion auf das Ereignis, die Entwicklung des kollektiven Gedächtnisses in beiden Ländern, die Gestaltung des gegenseitigen Bildes und das Motiv der Ertuğrul-Delegation. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Geschichte des Schiffbruchs aus einer umfassenden Perspektive zu betrachten, die beiden Perspektiven gleichermaßen zu würdigen und bisherige einseitige Darstellungen zu korrigieren.
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Ertuğrul Fırkateyni, Schiffbruch, Türkei, Japan, kollektives Gedächtnis, mediale Rezeption, Asienkonzept, türkisch-japanische Beziehungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare