Diplomarbeit, 2002
82 Seiten, Note: 15/15
Die Diplomarbeit befasst sich mit Vorschlägen zur Reform des Bundespersonalvertretungsrechts, wobei der Fokus auf dem Beteiligungs- und Informationsrecht des Personalrats liegt. Die Arbeit analysiert die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) zum Mitbestimmungsrecht und deren Implikationen für eine Neugestaltung des Bundespersonalvertretungsgesetzes (BPersVG). Ziel ist es, die Legitimation der Personalvertretung im Kontext von Verwaltungsmodernisierung und Beschäftigtenbeteiligung zu stärken und die Effizienz des Verwaltungshandelns zu gewährleisten.
Die Arbeit beginnt mit einer Analyse des BVerfGE 93, 37 zum Mitbestimmungsrecht des Personalrats im MBG Schleswig-Holstein. Es werden die Intentionen der Antragsteller, die festgestellten Grenzen des Mitbestimmungsrechts und die Legitimationsdefizite der Personalräte und Einigungsstellen beleuchtet. Anschließend wird der konkrete Handlungsauftrag des BVerfG an die Legislative in Bund und Ländern dargestellt. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Legitimation der Personalvertretung im Kontext von Verwaltungsmodernisierung und Beschäftigtenbeteiligung. Es wird die Notwendigkeit einer Vertrauenskultur gegenüber den Beschäftigten im öffentlichen Dienst betont. Die Arbeit erörtert die Bedeutung von Beteiligungs- und Informationsrechten im Rahmen einer kooperativen Demokratie in der öffentlichen Verwaltung. Die Allzuständigkeit der Personalvertretung wird unter Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Betrachtung und im Kontext der Modernisierung des BPersVG diskutiert. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Fallgruppen der Mitbestimmung, ihre Abgrenzung und die jeweiligen Handlungsmöglichkeiten der Personalvertretung. Es werden konkrete Reformansätze zur Verbesserung der Effizienz des Verwaltungshandelns und zur Stärkung der Rechte der Personalvertretung vorgeschlagen.
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Mitbestimmung, Informationsrecht, Beteiligung, Verwaltungsmodernisierung, Legitimation, Personalvertretung, Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG), Bundesverfassungsgericht (BVerfG), Einigungsstelle, Fallgruppen, Effizienz und Reform. Die Arbeit befasst sich mit dem Spannungsfeld zwischen Mitbestimmung und Verwaltungsmodernisierung und analysiert die Rechtsprechung des BVerfG zum Mitbestimmungsrecht des Personalrats.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare