Diplomarbeit, 2007
94 Seiten, Note: 2,4
Diese Diplomarbeit untersucht die Steigerung der Unternehmensperformance durch kollegiales Verkaufscoaching am Beispiel des OBI-Marktes Rheinbach. Ziel ist es, ein Konzept für ein effektives Verkaufscoaching zu entwickeln und zu evaluieren.
Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Personalentwicklung durch kollegiales Verkaufscoaching ein, beschreibt die Motivation für die Arbeit und formuliert die Problemstellung und die Zielsetzung der Untersuchung. Es legt den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel, indem es den Kontext und die Forschungsfrage etabliert.
Grundlagen des Coachings: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in das Thema Coaching. Es definiert Coaching, beleuchtet seinen Ursprung und seine Entwicklung und präsentiert verschiedene Varianten des Coachings im Personalentwicklungskontext, wie z.B. externen und internen Coaching, sowie Einzel- und Gruppencoaching. Besondere Aufmerksamkeit wird der Abgrenzung von Coaching zu ähnlichen Konzepten wie Supervision, Mentoring und Psychotherapie gewidmet, um die spezifischen Charakteristika von Coaching herauszuarbeiten und Missverständnisse zu vermeiden.
Motivierende Arbeitsgestaltung: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Methoden der motivierenden Arbeitsgestaltung, wie Job Enrichment, Job Enlargement, Job Rotation und teilautonome Gruppen. Es erklärt die Prinzipien und die Anwendung dieser Methoden und zeigt, wie sie zur Steigerung der Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit beitragen können, was wiederum die Unternehmensperformance positiv beeinflusst. Der Zusammenhang zu den späteren Kapiteln liegt in der Schaffung einer optimalen Arbeitsumgebung, die das Coaching-Konzept unterstützen kann.
Ist-Situation im OBI-Rheinbach: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Stand der Personalentwicklung im OBI-Markt Rheinbach. Es beschreibt die bestehenden Weiterbildungsmaßnahmen, wie OBI-Masterverkäufer-Programme und IT-Führerscheine, sowie zusätzliche Angebote. Es wird die funktionale Gliederung dieser Maßnahmen und die interne Zuständigkeit für die Mitarbeiterentwicklung untersucht, um eine solide Grundlage für die spätere kritische Betrachtung und die Entwicklung eines neuen Konzepts zu schaffen. Diese Analyse dient als Ausgangspunkt für die Entwicklung des Soll-Zustands.
Kritische Betrachtung des bestehenden Systems: Dieses Kapitel analysiert die Stärken und Schwächen des bestehenden Personalentwicklungssystems im OBI-Markt Rheinbach. Es identifiziert Verbesserungspotenziale und legt die Grundlage für die Entwicklung eines neuen, verbesserten Systems. Es stellt die Brücke zwischen der Ist-Analyse und der Konzeption des Soll-Zustandes dar, indem es die Defizite und Herausforderungen klar herausarbeitet.
Soll-Zustand des Verkaufsprozesses im OBI-Rheinbach: Dieses Kapitel beschreibt den gewünschten Ablauf des Verkaufsprozesses im OBI-Markt Rheinbach, von der aktiven Kundenansprache bis zur Kundenverabschiedung. Es skizziert die idealen Schritte und Vorgehensweisen, die zu einer verbesserten Kundenbetreuung und Umsatzsteigerung führen sollen. Diese detaillierte Beschreibung dient als Leitfaden für die Entwicklung des Verkaufscoaching-Konzepts.
Konzept des Verkaufscoachings im OBI-Rheinbach: Dieses Kapitel präsentiert das entwickelte Konzept für kollegiales Verkaufscoaching im OBI-Markt Rheinbach. Es beinhaltet die Programmprinzipien, die Programmstruktur, den Programmablauf, den Programmtransfer und die Programmaufwendungen. Es beschreibt detailliert, wie das Coaching-Programm umgesetzt werden soll und welche Ressourcen benötigt werden. Dieses Kapitel ist das Herzstück der Arbeit, da es die konkrete Lösung für die identifizierten Probleme darlegt.
Vorab-Analyse-Phase des Verkaufscoachings: Dieses Kapitel beschreibt die Vorab-Analyse-Phase des Verkaufscoachings, einschließlich der organisatorischen Elemente, der Vorabinterviews (Ziele, Inhalte, Ergebnisse) und der Kick-off-Phase (Ziele, Inhalte, Ergebnisse). Es erläutert die methodischen Schritte zur Vorbereitung der eigentlichen Coaching-Phase und zeigt auf, wie die gewonnenen Informationen in das Programm einfließen.
Personalentwicklung, kollegiales Verkaufscoaching, Unternehmensperformance, OBI, Einzelhandel, Mitarbeitermotivation, Weiterbildung, Verkaufsabläufe, Kundenbetreuung, Effektivität, Konzeptentwicklung, Vorab-Analyse, Kick-off-Phase.
Die Diplomarbeit untersucht, wie die Unternehmensperformance durch kollegiales Verkaufscoaching gesteigert werden kann. Am Beispiel des OBI-Marktes Rheinbach wird ein Konzept für effektives Verkaufscoaching entwickelt und evaluiert.
Die Arbeit zielt darauf ab, das bestehende Personalentwicklungssystem bei OBI Rheinbach zu analysieren, ein Konzept für kollegiales Verkaufscoaching zu entwickeln und dessen Effektivität zu evaluieren. Weiterhin sollen Erfolgsfaktoren für kollegiales Coaching im Einzelhandel identifiziert und ein Beitrag zur Optimierung der Verkaufsabläufe und -ergebnisse geleistet werden.
Die Arbeit umfasst die Grundlagen des Coachings, motivierende Arbeitsgestaltung, die Ist-Situation bei OBI Rheinbach (inkl. bestehender Weiterbildungsmaßnahmen wie OBI-Masterverkäufer und IT-Führerscheine), eine kritische Betrachtung des bestehenden Systems, die Definition des Soll-Zustands des Verkaufsprozesses, die Entwicklung eines Konzepts für kollegiales Verkaufscoaching (inkl. Programmprinzipien, -struktur, -ablauf, -transfer und -aufwendungen), die Beschreibung der Vorab-Analyse-Phase (mit Vorabinterviews und Kick-off-Phase) und einen Ausblick auf das Verkaufscoaching.
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, die von einer Einführung über die Grundlagen des Coachings und motivierender Arbeitsgestaltung zur Analyse der Ist-Situation bei OBI Rheinbach führen. Es folgt eine kritische Betrachtung des bestehenden Systems, die Definition des Soll-Zustands, die Präsentation des Verkaufscoaching-Konzepts, die Beschreibung der Vorab-Analyse-Phase und schließlich ein Ausblick.
Personalentwicklung, kollegiales Verkaufscoaching, Unternehmensperformance, OBI, Einzelhandel, Mitarbeitermotivation, Weiterbildung, Verkaufsabläufe, Kundenbetreuung, Effektivität, Konzeptentwicklung, Vorab-Analyse, Kick-off-Phase.
Die Einführung beschreibt die Motivation für die Arbeit, die Problemstellung und die Zielsetzung der Untersuchung. Sie legt den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel.
Dieses Kapitel definiert Coaching, beleuchtet seinen Ursprung und seine Entwicklung und präsentiert verschiedene Varianten (z.B. extern/intern, Einzel-/Gruppencoaching). Es grenzt Coaching von Supervision, Mentoring und Psychotherapie ab.
Dieses Kapitel behandelt Methoden wie Job Enrichment, Job Enlargement, Job Rotation und teilautonome Gruppen zur Steigerung der Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit.
Dieses Kapitel analysiert die bestehenden Weiterbildungsmaßnahmen bei OBI Rheinbach (OBI-Masterverkäufer, IT-Führerscheine etc.) und die interne Zuständigkeit für Mitarbeiterentwicklung.
Dieses Kapitel präsentiert das entwickelte Konzept für kollegiales Verkaufscoaching, inklusive Programmprinzipien, -struktur, -ablauf, -transfer und -aufwendungen.
Dieses Kapitel beschreibt die organisatorischen Elemente der Vorab-Analyse-Phase, die Vorabinterviews (Ziele, Inhalte, Ergebnisse) und die Kick-off-Phase (Ziele, Inhalte, Ergebnisse).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare