Examensarbeit, 2012
103 Seiten, Note: 1,8
Diese Hausarbeit untersucht die Form und Häufigkeit von Anglizismen in der Jugendsprache. Ziel ist es, durch eine empirische Analyse das Ausmaß und die Charakteristika der englischen Lehnwortverwendung in einem spezifischen Jugendsprachkorpus zu ermitteln. Die Arbeit beleuchtet sowohl theoretische Grundlagen der Jugendsprachforschung als auch methodische Aspekte der quantitativen und qualitativen Analyse.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Bedeutung von Sprache als Werkzeug des Denkens und der Kommunikation. Sie hebt die Vielfalt sprachlicher Ausdrucksformen hervor, insbesondere die Jugendsprache, die als Untersuchungsgegenstand der Arbeit dient und deren Einbettung in den grösseren Kontext sprachlicher Entwicklungen und des Einflusses von Globalisierung und Medien beleuchtet.
2 Die Sprache der Jugend: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Jugendsprachforschung und bietet verschiedene Definitionen von Jugendsprache. Es diskutiert Jugendsprache als Varietät, Register und Sprachstil, beleuchtet ihre medial inszenierte Seite und ihren internationalen Charakter. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Funktionen und Merkmale dieser Sprachform und der Einflussfaktoren ihrer Entstehung.
3 Der Entlehnungsprozess aus dem Englischen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Prozess der Sprachentlehnung, speziell der Anglizismen, im Deutschen. Es behandelt die Geschichte des Sprachkontakts zwischen Deutsch und Englisch, klärt den Begriff "Anglizismus" und untersucht die Häufigkeit von Anglizismen. Verschiedene Kategorien der Anglizismen werden nach Entlehnungsarten, Kommunikationsbereichen und Wortarten differenziert. Schliesslich werden die Motive für den Gebrauch von Anglizismen diskutiert.
4 Anglizismen in der Jugendsprache: Dieses Kapitel untersucht spezifisch den Gebrauch von Anglizismen in der Jugendsprache. Es verbindet die theoretischen Überlegungen der vorhergehenden Kapitel mit konkreten Beispielen und Analysen, um die Präsenz und Funktion von Anglizismen in diesem Sprachbereich zu beleuchten.
5 Methodik der quantitativen und qualitativen Analyse: Das Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze der durchgeführten Studie, detailliert die gewählten quantitativen und qualitativen Analysemethoden, um die Daten aus dem Korpus effektiv auszuwerten.
6 Korpus und Korpuszusammenstellung: Dieses Kapitel erläutert die Auswahl und Zusammenstellung des Korpus, genauer die BRAVO-Zeitschrift und die BRAVO Foto-Love-Story, als Grundlage der empirischen Untersuchung. Die Gründe für die Quellenauswahl werden detailliert dargelegt.
7 Genutzte Anglizismenwörterbücher: Das Kapitel beschreibt die verwendeten Anglizismenwörterbücher von Carstensen/Busse und den Anglizismen-Index 2012 von Junker. Die Auswahl und die Gründe für die Verwendung dieser Ressourcen für die Analyse werden begründet.
8 Anglizismen in der BRAVO Foto-Love-Story: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse der Anglizismen in dem ausgewählten Korpus der BRAVO Foto-Love-Story. Es analysiert die Häufigkeit der Anglizismen nach Kommunikationsbereichen und Wortarten.
Jugendsprache, Anglizismen, Sprachentlehnung, Empirische Analyse, Quantitative und Qualitative Methoden, BRAVO-Zeitschrift, Korpusanalyse, Jugendsprachforschung, Lehnwörter, Kommunikationsbereiche, Wortarten.
Diese Hausarbeit untersucht die Form und Häufigkeit von Anglizismen in der Jugendsprache. Sie analysiert empirisch das Ausmaß und die Charakteristika der englischen Lehnwortverwendung in einem spezifischen Jugendsprachkorpus (BRAVO Foto-Love-Story).
Die Arbeit beleuchtet theoretische Grundlagen der Jugendsprachforschung, darunter verschiedene Definitionen von Jugendsprache (Varietät, Register, Sprachstil etc.), Funktionen und Merkmale von Jugendsprache und den Prozess der Anglizismenübernahme ins Deutsche. Die Geschichte des Sprachkontakts zwischen Deutsch und Englisch sowie die Motive für den Gebrauch von Anglizismen werden ebenfalls diskutiert.
Die Studie verwendet sowohl quantitative als auch qualitative Analysemethoden. Die methodischen Ansätze werden detailliert beschrieben, um die effektive Auswertung der Daten aus dem Korpus zu gewährleisten.
Als Korpus dient die BRAVO Foto-Love-Story. Die Auswahl und die Gründe für die Verwendung dieser Quelle werden in der Arbeit detailliert erläutert. Die Arbeit beschreibt auch die verwendeten Anglizismenwörterbücher (Carstensen/Busse und Anglizismen-Index 2012 von Junker).
Die Ergebnisse der Analyse zeigen die Häufigkeit von Anglizismen in der BRAVO Foto-Love-Story. Die Häufigkeit wird nach Kommunikationsbereichen und Wortarten differenziert dargestellt und interpretiert.
Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile: einen theoretischen Teil (Einleitung, Jugendsprache, Anglizismenübernahme, Anglizismen in der Jugendsprache) und einen empirischen Teil (Methodik, Korpusbeschreibung, verwendete Wörterbücher, Ergebnisse der Korpusanalyse).
Schlüsselwörter sind: Jugendsprache, Anglizismen, Sprachentlehnung, Empirische Analyse, Quantitative und Qualitative Methoden, BRAVO-Zeitschrift, Korpusanalyse, Jugendsprachforschung, Lehnwörter, Kommunikationsbereiche, Wortarten.
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse kurz und prägnant beschreibt.
Ziel der Arbeit ist es, durch eine empirische Analyse das Ausmaß und die Charakteristika der englischen Lehnwortverwendung in einem spezifischen Jugendsprachkorpus zu ermitteln.
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Weise.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare