Examensarbeit, 2003
70 Seiten, Note: 2,0
Diese Hausarbeit befasst sich mit der römischen Badekultur im Spiegel lateinischen Schrifttums. Die Arbeit analysiert ausgewählte Texte aus der römischen Literatur, um die vielfältigen Aspekte der Badekultur in der Antike zu beleuchten. Dabei liegt der Fokus auf der literarischen und philologischen Betrachtung der Quellen.
Die Einleitung bietet eine Einführung in das Thema Badekultur in der römischen Antike und unterstreicht die Bedeutung dieser Institution für die Gesellschaft. Die Kapitel I. und II. beschäftigen sich mit der Interpretation einzelner Texte, wobei verschiedene Aspekte der Badekultur wie Architektur, soziale Bedeutung und die literarische Darstellung beleuchtet werden. In Kapitel I. werden unter anderem die Ausführungen Vitruvs zur Bauplanung von Bädern, Seneca minors Beschreibung des Bades als Ort der Ruhe und Reflexion sowie Petrons satirische Darstellung von Baderituale im Kontext der "Cena Trimalchionis" analysiert. Kapitel II. beinhaltet eine Zusammenfassung und Schlussbetrachtung der Arbeit.
Römische Badekultur, Thermen, Bäder, Literatur, Vitruv, Seneca, Petron, Martial, Epigramm, Architektur, Sozialgeschichte, Alltagsleben, Gesellschaft, Kulturgeschichte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare