Diplomarbeit, 2012
82 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit analysiert kritisch das High-Performance-Paradigma im Kontext des Strategischen Human Resource Managements. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des HPWS zu untersuchen und dessen Kosten und Nutzen umfassend zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte des Paradigmas.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des High-Performance-Paradigmas ein, beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit und formuliert die zentrale Forschungsfrage. Es skizziert den Aufbau und die Methodik der Untersuchung.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar, indem es Strategisches Human Resource Management (SHRM), den Resource-based View (RBV) und verschiedene Ansätze des SHRM (universalistisch, kontingenztheoretisch, konfigurationsbasiert) erläutert. Es bildet die Basis für die anschließende kritische Analyse des High-Performance-Paradigmas.
3. HR-Systeme und HR-Praktiken: In diesem Kapitel werden HR-Systeme und -Praktiken konzeptualisiert und das High-Performance Work System (HPWS) eingehend beschrieben. Es werden verschiedene Bewertungsansätze des HPWS und verwandter HR-Systeme diskutiert, sowie "Commitment"- und "Control"-Ansätze im Kontext von HPWS gegenübergestellt und analysiert.
4. Direkte und indirekte Kosten durch HPWSs: Dieses Kapitel widmet sich einer umfassenden Kostenanalyse von HPWS. Es untersucht die HRM-Ziele des Managements in unterschiedlichen Kontexten, Implementierungskosten, Transaktionskosten, die Auswirkungen auf verschiedene Arbeitnehmergruppen und die Kosten des Vertrauens. Weiterhin werden differierende Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen, die Erhöhung der Arbeitskosten durch HPWSs, die Kosten der Transformation und die Kosten durch Arbeitsintensivierung sowie abnehmende Grenzerträge und komplementäre HPPs beleuchtet. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung der Kosten, die mit der Einführung und Umsetzung eines HPWS verbunden sind.
5. Allgemeine Kritik: Dieses Kapitel präsentiert eine kritische Auseinandersetzung mit dem High-Performance-Paradigma. Es beleuchtet die Kritikpunkte an der Methodik empirischer Studien und an der theoretischen Grundlage des Konzepts.
High-Performance Work System (HPWS), Strategisches Human Resource Management (SHRM), Resource-based View (RBV), Kosten-Nutzen-Analyse, Implementierungskosten, Transaktionskosten, Arbeitnehmerbeziehungen, kritische Analyse, empirische Studien, Commitment, Control.
Die Diplomarbeit analysiert kritisch das High-Performance-Paradigma im Kontext des Strategischen Human Resource Managements (SHRM). Sie untersucht die theoretischen Grundlagen von High-Performance Work Systems (HPWS), bewertet umfassend deren Kosten und Nutzen und beleuchtet sowohl positive als auch negative Aspekte.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: die theoretische Fundierung von HPWS, eine Kosten-Nutzen-Analyse von HPWS, Kritik an der Methodik und Theorie empirischer Studien zu HPWS, verschiedene Ansätze des SHRM (universalistisch, kontingenztheoretisch, konfigurationsbasiert), und die Untersuchung verschiedener Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen im Kontext von HPWS.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Forschungsfrage, Vorgehensweise), Theoretische Grundlagen (SHRM, RBV, verschiedene SHRM-Ansätze), HR-Systeme und HR-Praktiken (Konzeptualisierung von HPWS, Commitment- und Control-Ansätze), Direkte und indirekte Kosten durch HPWS (Implementierungskosten, Transaktionskosten, Auswirkungen auf Arbeitnehmergruppen etc.), Allgemeine Kritik (Methodenkritik, Theoriekritik) und Schlussbetrachtung.
Die Kostenanalyse umfasst Implementierungskosten, Transaktionskosten, Auswirkungen auf verschiedene Arbeitnehmergruppen, Kosten des Vertrauens, Kosten durch die Erhöhung der Arbeitskosten, Transformationskosten, Kosten durch Arbeitsintensivierung, abnehmende Grenzerträge und komplementäre HPPs. Es wird eine ganzheitliche Betrachtung der Kosten angestrebt.
Die Arbeit basiert auf den theoretischen Grundlagen des Strategischen Human Resource Managements (SHRM), des Resource-based View (RBV) und verschiedenen Ansätzen des SHRM (universalistisch, kontingenztheoretisch, konfigurationsbasiert). Diese bilden die Basis für die kritische Analyse des High-Performance-Paradigmas.
Die Arbeit enthält Kritikpunkte an der Methodik empirischer Studien zu HPWS und an der theoretischen Grundlage des Konzepts. Diese Kritikpunkte werden detailliert im Kapitel "Allgemeine Kritik" dargestellt.
Schlüsselwörter sind: High-Performance Work System (HPWS), Strategisches Human Resource Management (SHRM), Resource-based View (RBV), Kosten-Nutzen-Analyse, Implementierungskosten, Transaktionskosten, Arbeitnehmerbeziehungen, kritische Analyse, empirische Studien, Commitment, Control.
Das zentrale Ziel ist eine kritische Analyse des High-Performance-Paradigmas im SHRM-Kontext, die sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die Kosten und den Nutzen von HPWS umfassend bewertet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare