Examensarbeit, 2001
83 Seiten, Note: 3+
Diese Examensarbeit untersucht die Bedeutung der Kindergruppe in der Pädagogik von Maria Montessori und Peter Petersen, zwei einflussreichen Reformpädagogen des frühen 20. Jahrhunderts. Die Arbeit zielt darauf ab, die jeweiligen Konzepte der beiden Pädagogen zu analysieren und ihre Ansichten zur Bedeutung der Kindergruppe zu beleuchten, insbesondere im Hinblick auf die Altersheterogenität.
Die Einleitung stellt die Relevanz der Reformpädagogik für die heutige Zeit dar und beleuchtet die Bedeutung der Kindergruppe in den pädagogischen Konzepten von Montessori und Petersen. Kapitel 3 und 4 geben jeweils einen Überblick über die Leben und die pädagogischen Konzepte von Montessori und Petersen, wobei der Fokus auf der Bedeutung der Kindergruppe liegt. Kapitel 5 vergleicht die beiden Konzepte, während Kapitel 6 die aktuelle Diskussion um die Kindergruppe in der Pädagogik Montessoris und Petersens beleuchtet.
Reformpädagogik, Maria Montessori, Peter Petersen, Kindergruppe, Altersheterogenität, pädagogisches Konzept, Schulsystem, Jena-Plan, Montessori-Pädagogik, Gemeinschaftsbildung, Vergleichende Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare