Diplomarbeit, 2002
60 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit untersucht Möglichkeiten zur effektiveren und effizienteren Gestaltung von Geschäftsprozessen. Ziel ist die Verkürzung von Durchlaufzeiten, die Erhöhung der Prozessqualität und die Reduktion von Kosten. Die Arbeit analysiert den Ist-Zustand, identifiziert Schwachstellen und entwickelt daraus konkrete Verbesserungsvorschläge.
1. Einleitung: Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen für Unternehmen im globalisierten Wettbewerb und die Notwendigkeit der Prozessoptimierung. Es wird die Problemstellung erläutert, die zunehmende Markttransparenz und der Bedarf an überdurchschnittlichen Leistungen in Service, Liefergeschwindigkeit und Kundenorientierung hervorgehoben. Die Arbeit fokussiert auf die effektivere und effizientere Gestaltung von Prozessen, mit den Zielen der Durchlaufzeitverkürzung, Qualitätsverbesserung und Kostenreduktion. Der Ist-Zustand wird analysiert, Schwachstellen aufgezeigt und Verbesserungsvorschläge entwickelt. Die Umsetzung dieser Vorschläge ist jedoch nicht Gegenstand dieser Arbeit.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Prozessoptimierung. Es behandelt verschiedene Aspekte der Unternehmensorganisation (Aufbau-, Ablauf- und Prozessorganisation), definiert Geschäftsprozesse und Wertschöpfung, und erläutert Konzepte wie Porters Wertkette, Prozesshierarchien, Effektivität und Effizienz sowie Prozesskostenrechnung und -controlling. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Prozessen und deren Management als Basis für spätere Optimierungsmaßnahmen. Es werden verschiedene organisatorische Strukturen und deren Einfluss auf die Prozesse beleuchtet.
3. Konzepte zur Prozessoptimierung: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Ansätze zur Prozessoptimierung, unterteilt in kontinuierliche und radikale Veränderungen. Kontinuierliche Verbesserung wird anhand von Methoden wie Total Quality Management (TQM), Kaizen und Qualitätszirkeln erläutert, während die radikale Veränderung durch Business Process Reengineering (BPR) repräsentiert wird. Die Kapitel vergleicht die beiden Ansätze und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile. Es werden wichtige Definitionen und Zertifizierungsaspekte (DIN EN ISO 9000 ff.) eingeführt.
4. Prozessoptimierung - Wie vorgehen?: Dieses Kapitel beschreibt einen praxisorientierten Ansatz zur Prozessoptimierung. Es beinhaltet die Auswahl relevanter Prozesse, die Definition von Optimierungszielen, die Prozessaufnahme und -darstellung, die Durchführung einer Schwachstellenanalyse und die Entwicklung von konkreten Verbesserungsvorschlägen. Es bietet einen strukturierten Rahmen, um Optimierungsprojekte systematisch anzugehen und durchzuführen.
Prozessoptimierung, Business Process Reengineering (BPR), Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP), Total Quality Management (TQM), Geschäftsprozesse, Wertschöpfung, Prozessmanagement, Effektivität, Effizienz, Prozesskostenrechnung, Schwachstellenanalyse, Durchlaufzeit, Qualitätsmanagement, Wettbewerbsvorteil.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der effektiveren und effizienteren Gestaltung von Geschäftsprozessen. Ziel ist die Verkürzung von Durchlaufzeiten, die Erhöhung der Prozessqualität und die Reduktion von Kosten. Die Arbeit analysiert den Ist-Zustand, identifiziert Schwachstellen und entwickelt daraus konkrete Verbesserungsvorschläge.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Prozessoptimierung, darunter die Analyse bestehender Geschäftsprozesse und deren Schwachstellen, Konzepte zur Prozessoptimierung (kontinuierliche und radikale Veränderung), Methoden zur Prozessoptimierung und deren Anwendung, die Entwicklung konkreter Verbesserungsvorschläge sowie die Umsetzung und Erfolgskontrolle von Prozessoptimierungen. Es werden theoretische Grundlagen der Unternehmensorganisation, Geschäftsprozesse und Wertschöpfung gelegt.
Die Arbeit präsentiert verschiedene Ansätze zur Prozessoptimierung, unterteilt in kontinuierliche und radikale Veränderungen. Kontinuierliche Verbesserung wird anhand von Methoden wie Total Quality Management (TQM), Kaizen und Qualitätszirkeln erläutert, während die radikale Veränderung durch Business Process Reengineering (BPR) repräsentiert wird. Die Vor- und Nachteile beider Ansätze werden verglichen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung und Zielsetzung), Grundlagen (Unternehmensorganisation, Geschäftsprozesse), Konzepte zur Prozessoptimierung (kontinuierliche und radikale Veränderung), Prozessoptimierung – Wie vorgehen? (praktischer Ansatz zur Optimierung) und Ausblick (Umsetzung, Erfolgskontrolle, kontinuierliche Verbesserung). Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeschlüsselt.
Die Arbeit beschreibt einen praxisorientierten Ansatz zur Prozessoptimierung, der die Auswahl relevanter Prozesse, die Definition von Optimierungszielen, die Prozessaufnahme und -darstellung, die Durchführung einer Schwachstellenanalyse und die Entwicklung von konkreten Verbesserungsvorschlägen umfasst. Es werden Methoden wie Total Quality Management (TQM), Kaizen, Qualitätszirkel, Betriebliches Vorschlagswesen (BVW) und Business Process Reengineering (BPR) erläutert.
Schlüsselwörter sind: Prozessoptimierung, Business Process Reengineering (BPR), Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP), Total Quality Management (TQM), Geschäftsprozesse, Wertschöpfung, Prozessmanagement, Effektivität, Effizienz, Prozesskostenrechnung, Schwachstellenanalyse, Durchlaufzeit, Qualitätsmanagement, Wettbewerbsvorteil.
Die Hauptziele der Arbeit sind die Analyse bestehender Geschäftsprozesse, die Identifizierung von Schwachstellen, die Entwicklung konkreter Verbesserungsvorschläge zur Optimierung der Prozesse und die Erörterung von Methoden und Konzepten zur Erreichung von Effizienz- und Effektivitätsgewinnen. Die Verkürzung von Durchlaufzeiten, die Erhöhung der Prozessqualität und die Reduktion von Kosten stehen im Mittelpunkt.
Die Diplomarbeit beschreibt einen strukturierten Ansatz zur Prozessanalyse, der die Prozessaufnahme, -darstellung und die Durchführung einer Schwachstellenanalyse umfasst. Konkrete Methoden zur Durchführung dieser Schritte werden im Kapitel "Prozessoptimierung - Wie vorgehen?" erläutert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare