Diplomarbeit, 2003
112 Seiten, Note: B
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Integration von Kindern mit Behinderung an allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS) in Wien. Ziel der Arbeit ist es, die Erfahrungen von AHS-LehrerInnen mit der Integration von Kindern mit Behinderung zu untersuchen und die Herausforderungen und Chancen dieser Form der Inklusion zu beleuchten.
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Einleitung, die die Begriffe Integration und Behinderung definiert und den Fokus der Untersuchung auf die Sekundarstufe 1 an AHS in Wien legt. Die Forschungsmethodik und die Stichprobenbeschreibung werden im Anschluss vorgestellt.
In den Kapiteln 8.1 bis 8.3 werden die Ergebnisse der Untersuchung zu den drei zentralen Hypothesen – Schulorganisation, persönliche Sicherheit und Teamteaching – präsentiert.
Kapitel 8.1 analysiert die schulorganisatorischen Aspekte der Integration, einschließlich der gesetzliche Rahmenbedingungen, der Kontaktanbahnung zwischen Schulen und dem SPZ (Sonderpädagogisches Zentrum), der Zuteilung von SchülerInnen und LehrerInnen zu Integrationsklassen, der Rolle der Sonderpädagogen/innen, der Stundenplangestaltung und der baulichen Voraussetzungen.
Kapitel 8.2 untersucht den Zusammenhang zwischen persönlichen Vorerfahrungen im Umgang mit Kindern mit Behinderung und der persönlichen Sicherheit von AHS-LehrerInnen. Dabei werden unterschiedliche Faktoren wie die Dauer der Integration, die Quantität und Art des Kontakts zu Kindern mit Behinderung sowie die Rolle des/der Sonderpädagogen/in berücksichtigt.
Kapitel 8.3 befasst sich mit der Thematik des Teamteachings, seiner Definition, den Spezifika in der AHS und der Bereitschaft von LehrerInnen zur Zusammenarbeit. Die Ergebnisse untersuchen den Zusammenhang zwischen der Quantität des Teamteachings und der Führungs-/Verantwortlichkeitsproblematik sowie der gewünschten Unterstützung im Unterricht.
Integration, Inklusion, Behinderung, AHS, Sonderpädagogik, Teamteaching, Schulorganisation, Persönliche Sicherheit, LehrerInnen, Wien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare