Diplomarbeit, 2004
79 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit verfolgt das Ziel, einen detaillierten Vergleich der Bilanzierung von Finanzanlagen nach den Regeln des Handelsgesetzbuches (HGB) und den International Accounting Standards (IAS) zu liefern. Die Arbeit analysiert die Unterschiede in Definitionen, Gliederungen, Bilanzansätzen und Bewertungsmethoden.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Aktualität des Themas im Kontext der zunehmenden Internationalisierung der Wirtschaft und der damit verbundenen Bedeutung internationaler Rechnungslegungsstandards. Es wird der Aufbau der Arbeit skizziert und der Lesefluss vorbereitet.
2 Grundzüge der Rechnungslegungssysteme: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für den Vergleich der Bilanzierung von Finanzanlagen. Es beschreibt die internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS) und deren Bedeutung, die Gründe für Unterschiede zwischen Rechnungslegungssystemen sowie die Bemühungen um internationale Harmonisierung. Im weiteren Verlauf werden die rechtlichen Grundlagen, Zielsetzungen und Funktionen der Rechnungslegung nach HGB und IAS detailliert dargestellt und verglichen. Ein Schwerpunkt liegt auf den bilanzbezogenen Grundsätzen beider Systeme, inklusive Gliederung, Bilanzansatz und Bewertung.
3 Bilanzierung von Finanzanlagen nach HGB: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Bilanzierung von Finanzanlagen nach dem Handelsgesetzbuch (HGB). Es definiert Finanzanlagen nach HGB, gliedert sie in verschiedene Kategorien und beschreibt detailliert die Bilanzierung von Daueranlagen (inkl. Beteiligungen und Wertpapieren) und Ausleihungen. Für jede Kategorie werden der Bilanzansatz, die Bewertung und die Ausweisung in Gewinn- und Verlustrechnung sowie im Anhang erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der jeweiligen Vorschriften und ihrer praktischen Anwendung.
4 Bilanzierung von Finanzanlagen nach IAS: Analog zu Kapitel 3 befasst sich dieses Kapitel mit der Bilanzierung von Finanzanlagen nach den International Accounting Standards (IAS). Es definiert Finanzanlagen nach IAS, unterscheidet verschiedene Kategorien und beschreibt detailliert die Bilanzierung von Daueranlagen (inkl. Anteilen an Tochterunternehmen, assoziierten Unternehmen und Joint Ventures) sowie anderer Wertpapiere. Für jede Kategorie werden Bilanzansatz, Bewertung und Ausweisung in der Gewinn- und Verlustrechnung sowie im Anhang erklärt. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zu den Vorschriften des HGB.
Finanzanlagen, Bilanzierung, HGB, IAS, Internationale Rechnungslegung, Harmonisierung, Daueranlagen, Ausleihungen, Bewertung, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Beteiligungen, Konzernrechnung.
Die Diplomarbeit vergleicht detailliert die Bilanzierung von Finanzanlagen nach den Regeln des Handelsgesetzbuches (HGB) und den International Accounting Standards (IAS). Der Fokus liegt auf den Unterschieden in Definitionen, Gliederungen, Bilanzansätzen und Bewertungsmethoden.
Die Arbeit behandelt die Definition und Klassifizierung von Finanzanlagen nach HGB und IAS, den Vergleich der Bilanzierungsmethoden für Daueranlagen, die Unterschiede in der Bewertung von Finanzanlagen unter HGB und IAS, die Auswirkungen der unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards auf die Darstellung in Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang sowie die Analyse der Harmonisierungstendenzen zwischen HGB und IAS.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Grundzüge der Rechnungslegungssysteme (HGB und IAS im Vergleich), Bilanzierung von Finanzanlagen nach HGB und Bilanzierung von Finanzanlagen nach IAS. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung erläutert.
Dieses Kapitel beschreibt die internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS) und deren Bedeutung, die Gründe für Unterschiede zwischen Rechnungslegungssystemen und die Bemühungen um internationale Harmonisierung. Es werden die rechtlichen Grundlagen, Zielsetzungen und Funktionen der Rechnungslegung nach HGB und IAS detailliert dargestellt und verglichen, mit einem Schwerpunkt auf den bilanzbezogenen Grundsätzen (Gliederung, Bilanzansatz und Bewertung).
Dieses Kapitel definiert Finanzanlagen nach HGB, gliedert sie in Kategorien (Daueranlagen und Ausleihungen) und beschreibt deren Bilanzierung detailliert. Für jede Kategorie werden Bilanzansatz, Bewertung und Ausweisung in Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang erläutert.
Analog zu Kapitel 3 behandelt dieses Kapitel die Bilanzierung von Finanzanlagen nach IAS. Es definiert Finanzanlagen nach IAS, unterscheidet verschiedene Kategorien (z.B. Anteile an Tochterunternehmen, assoziierten Unternehmen und Joint Ventures) und beschreibt deren Bilanzierung detailliert. Bilanzansatz, Bewertung und Ausweisung in Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang werden erklärt, mit Fokus auf dem Vergleich zu den HGB-Vorschriften.
Schlüsselwörter sind: Finanzanlagen, Bilanzierung, HGB, IAS, Internationale Rechnungslegung, Harmonisierung, Daueranlagen, Ausleihungen, Bewertung, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Beteiligungen, Konzernrechnung.
Die Diplomarbeit liefert einen detaillierten Vergleich der Bilanzierung von Finanzanlagen nach HGB und IAS, analysiert die Unterschiede in Definitionen, Gliederungen, Bilanzansätzen und Bewertungsmethoden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare