Magisterarbeit, 2004
103 Seiten, Note: 2,0
Die Magisterarbeit analysiert die politische Herkunft von Verfassungsrichtern in Deutschland und untersucht deren Einfluss auf die Entscheidungspraxis des Bundesverfassungsgerichts. Ziel ist es, zu erforschen, inwieweit die politische Prägung der Richter die Rechtsprechung beeinflusst und ob sich Parteipolitische Fraktionierung in den Entscheidungen widerspiegelt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Forschungslücke im Kontext der bestehenden Literatur erläutert. Anschließend wird das Bundesverfassungsgericht in das politische System Deutschlands eingeordnet. Das dritte Kapitel widmet sich dem Wahlverfahren der Verfassungsrichter, analysiert die geübte Wahlpraxis und diskutiert Kritikpunkte sowie Reformvorschläge. Im empirischen Teil werden die Sondervoten von 1970 bis 2002 untersucht, um die Auswirkungen der politischen Herkunft auf die Rechtsprechung zu beleuchten. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die Ergebnisse zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsansätze gibt.
Bundesverfassungsgericht, Wahlverfahren, politische Herkunft, Rechtsprechung, Sondervoten, Parteizugehörigkeit, Veto-Player, juristische Mediatoren, Reformvorschläge, Gewaltenteilung, politische Fraktionierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare