Bachelorarbeit, 2004
38 Seiten, Note: 3,0
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der jugendlichen Gewalt und versucht, verschiedene Erklärungsansätze aus empirischen Studien zu vergleichen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Ursachen und Formen von Gewalt im Jugendalter zu entwickeln und mögliche Einflussfaktoren zu beleuchten.
Die Einleitung beleuchtet den aktuellen Diskurs über jugendliche Gewalt, vor allem im Kontext von Medienberichten über Gewalttaten in Schulen. Sie stellt einen Bezug zur vorherigen Hausarbeit der Autorin her, die sich mit der Entstrukturierung der Kindheits- und Jugendphase und ihren psychosozialen Folgen beschäftigt. Die Einleitung führt die Thematik der nach außen gerichteten Stressverarbeitung ein und erläutert den Aufbau der Arbeit.
Dieses Kapitel definiert Gewalt als Ungleichverteilung von Macht, die zur Schädigung oder Beeinflussung anderer Personen oder Institutionen genutzt werden kann. Es wird zwischen Gewalt gegen sich selbst und Gewalt gegen andere unterschieden. Die Autorin betont, dass die Grenzen zwischen Machtmissbrauch, Zurechtweisung und aggressiven Energien schwierig zu definieren sind, da sie von gesellschaftlichen Normen und Einstellungen beeinflusst werden. Weiterhin wird die subjektive Wahrnehmung von Gewalt im Zusammenhang mit individuellen Erfahrungen und sozialisationstypischen Mustern beleuchtet.
Der Abschnitt behandelt die physische Gewalt und unterscheidet dabei zwischen Gewalt gegen Tiere, Gegenstände und Menschen. Die sozialwissenschaftliche Perspektive liegt auf der Motivation für die Gewaltausübung, insbesondere wenn Tiere als Gewaltmittel gegen Menschen eingesetzt werden oder wenn die Schädigung von Tieren dem Besitzer emotionale Schmerzen zufügen soll. Auch Gewalt gegen Gegenstände wird analysiert, wobei zwischen sinnloser Zerstörung und der bewussten Schädigung von Menschen durch die Zerstörung ihres Eigentums unterschieden wird.
In diesem Abschnitt wird psychische Gewalt als Schädigung der psychischen Integrität eines Menschen definiert. Dabei werden verschiedene Formen der psychischen Gewalt vorgestellt, wie z.B. Drohungen, Beleidigungen, Verleumdung, Mobbing und Demütigung.
Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Formen von Gewalt im Jugendalter vor, darunter Gewalt in der Schule, Gewalt in der Familie und Gewalt im Zusammenhang mit Freizeitverhalten und Rechtsextremismus. Es werden verschiedene Erklärungsansätze aus der sozialwissenschaftlichen Forschung vorgestellt, die diese Phänomene erklären sollen.
Der Abschnitt behandelt die Problematik von Gewalt in Schulen, wobei verschiedene Erscheinungsformen von Gewalt beschrieben werden. Es werden Erklärungsansätze aus der Forschung präsentiert, die die Ursachen für jugendliche Gewalt in der Schule beleuchten.
Dieser Abschnitt beleuchtet die Rolle der Familie bei der Entstehung von Gewalt im Jugendalter. Es werden verschiedene Faktoren diskutiert, die in der Familie zu einer erhöhten Gewaltbereitschaft führen können, sowie relevante Erklärungsansätze vorgestellt.
Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Einfluss von Freizeitverhalten und Rechtsextremismus auf die Gewaltbereitschaft Jugendlicher. Es wird insbesondere der Zusammenhang zwischen jugendlichem Freizeitverhalten und Gewalt aufgezeigt. Erklärungsansätze, die das Auftreten von Gewalt im Kontext von Rechtsextremismus erklären, werden vorgestellt.
Jugendliche Gewalt, Gewaltbereitschaft, Erklärungsansätze, empirische Studien, Schule, Familie, Freizeitverhalten, Rechtsextremismus, Soziale Ungleichheit, Psychosoziale Belastungen, Sozialisation, Stressverarbeitung, Macht, Machtausübung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare