Diplomarbeit, 2003
97 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die aktuellen Anforderungen an die Prüfung von IT-Systemen im Kontext der Abschlussprüfung. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die relevanten rechtlichen, berufsständischen und praktischen Aspekte zu geben.
1. Problemorientierte Einführung: Dieses einführende Kapitel beleuchtet die wachsende Bedeutung von IT-Systemen in Unternehmen und die daraus resultierende Vertrauenskrise. Es skizziert die Zielsetzung der Arbeit und den methodischen Ansatz, wobei die rechtlichen Grundlagen der IT-Systemprüfung bereits angerissen werden. Die Vertrauenskrise wird als Ausgangspunkt für die Notwendigkeit einer robusten IT-Systemprüfung dargestellt, welche die Grundlage für die weiteren Kapitel bildet.
2. Die IT-Systemprüfung im Kontext der Abschlussprüfung: Dieses Kapitel verortet die IT-Systemprüfung im Rahmen der Gesamtabschlussprüfung. Es beschreibt die verschiedenen Prüfungsnachweise und -handlungen, wobei der Schwerpunkt auf dem risikoorientierten Prüfungsansatz liegt. Die Bedeutung des internen Kontrollsystems (IKS) und dessen Prüfung im Zusammenhang mit IT-Systemen wird ausführlich erläutert. Der Kapitel beschreibt den Zusammenhang zwischen Risiken, Wesentlichkeit und der Notwendigkeit einer effektiven Prüfung von IT-Systemen, um ein verlässliches Bild der Unternehmenslage zu gewährleisten.
3. Anforderungen an die IT-Systemprüfung: Das Kernstück der Arbeit befasst sich mit den konkreten Anforderungen an die IT-Systemprüfung. Es werden Regelungen zur Abschlussprüfung unter Einbezug von IT-Systemen detailliert analysiert, einschließlich der spezifischen Risiken und Herausforderungen. Besondere Aufmerksamkeit widmen die Kapitel den Anforderungen im E-Business-Bereich, WebTrust-Prüfungen sowie internationalen Standards wie dem Sarbanes-Oxley Act. Die Kapitel gliedert sich in mehrere Unterkapitel, die jeweils verschiedene Aspekte der IT-Systemprüfung und ihre spezifischen Anforderungen beleuchten.
IT-Systemprüfung, Abschlussprüfung, Risikoorientierung, Internes Kontrollsystem (IKS), E-Business, WebTrust, Sarbanes-Oxley Act, Rechnungslegung, IT-Sicherheit, Ordnungsmäßigkeit.
Die Diplomarbeit befasst sich umfassend mit den aktuellen Anforderungen an die Prüfung von IT-Systemen im Kontext der Abschlussprüfung. Sie analysiert die rechtlichen, berufsständischen und praktischen Aspekte dieser Thematik.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Rechtliche und berufsständische Regelungen zur IT-Systemprüfung, den risikoorientierten Prüfungsansatz und dessen Bedeutung, Anforderungen an die Durchführung von IT-Systemprüfungen, besondere Herausforderungen im E-Business-Kontext und internationale Standards wie WebTrust und den Sarbanes-Oxley Act.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel 1 bietet eine problemorientierte Einführung, die die Bedeutung der IT im Unternehmen und die Vertrauenskrise beleuchtet. Kapitel 2 verortet die IT-Systemprüfung im Rahmen der Gesamtabschlussprüfung und erklärt den risikoorientierten Prüfungsansatz sowie das interne Kontrollsystem. Kapitel 3 fokussiert auf die konkreten Anforderungen an die IT-Systemprüfung, einschließlich der Besonderheiten im E-Business, WebTrust-Prüfungen und internationaler Standards.
Kapitel 1 (Problemorientierte Einführung) beleuchtet die Bedeutung der IT und die Vertrauenskrise als Ausgangspunkt für die Notwendigkeit einer robusten IT-Systemprüfung. Kapitel 2 (IT-Systemprüfung im Kontext der Abschlussprüfung) verortet die IT-Systemprüfung im Rahmen der Gesamtabschlussprüfung und betont den risikoorientierten Prüfungsansatz und das interne Kontrollsystem. Kapitel 3 (Anforderungen an die IT-Systemprüfung) analysiert detailliert die Anforderungen an die IT-Systemprüfung, inklusive E-Business, WebTrust und internationaler Standards.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: IT-Systemprüfung, Abschlussprüfung, Risikoorientierung, Internes Kontrollsystem (IKS), E-Business, WebTrust, Sarbanes-Oxley Act, Rechnungslegung, IT-Sicherheit, Ordnungsmäßigkeit.
Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die relevanten rechtlichen, berufsständischen und praktischen Aspekte der IT-Systemprüfung im Kontext der Abschlussprüfung zu geben.
Die Arbeit verwendet einen methodischen Ansatz, der im einführenden Kapitel skizziert wird und sich auf die Analyse von rechtlichen Grundlagen, berufsständischen Regelungen und praktischen Anforderungen konzentriert. Der risikoorientierte Prüfungsansatz bildet einen zentralen methodischen Bezugspunkt.
Diese Arbeit ist relevant für Wirtschaftsprüfer, Studenten der Wirtschaftswissenschaften, IT-Auditspezialisten und alle, die sich mit der Prüfung von IT-Systemen im Kontext der Abschlussprüfung auseinandersetzen.
Die Arbeit behandelt detailliert Anforderungen an die Auftragsannahme, Prüfungsplanung, Kenntniserwerb über das IT-System, Prüfung von IT-Strategie, -Umfeld und -Organisation, Prüfung der IT-Infrastruktur, Prüfung der IT-Anwendungen, Prüfung IT-gestützter Geschäftsprozesse, Prüfung des IT-Überwachungssystems, Prüfung des IT-Outsourcing und die IT-gestützte Abschlussprüfung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare