Diplomarbeit, 2001
81 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit analysiert die islamische Wirtschaftsordnung im Kontext philosophischer und religiöser Konzepte, insbesondere im Hinblick auf das Zinsverbot. Ziel ist es, die historische Entwicklung und die ethischen Grundlagen des Zinsverbotes im Islam zu beleuchten sowie die Auswirkungen auf die heutige Wirtschaftspraxis zu untersuchen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie das Zinsverbot innerhalb der islamischen Wirtschaftsethik zu verstehen ist und welche alternativen Finanzmodelle in der Praxis Anwendung finden.
Islamische Wirtschaftsordnung, Zinsverbot, Ribā, islamisches Recht, islamische Ethik, Islamic Banking, Finanzmodelle, tauḥīd, hilafa, soziale Gerechtigkeit, ZakāT, Eigentum, Produktionsmittel, historische Entwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare