Magisterarbeit, 2003
106 Seiten, Note: 2,0
Diese Magisterarbeit befasst sich mit der Untersuchung der geschlechtsspezifischen und medialen Sozialisation sowie der Geschlechterdarstellung von Kindern in den Medien. Der Fokus liegt dabei auf dem Medium Fernsehen und der Analyse von Kinderprogrammen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Relevanz des Themas erläutert. Anschließend wird die Mediengeschichte und der mediale Gebrauch von Kindern beleuchtet, wobei ein Schwerpunkt auf dem Medium Fernsehen liegt. Kapitel 3 befasst sich mit der Sozialisation, insbesondere mit der geschlechtsspezifischen und medialen Sozialisation. In Kapitel 4 werden Geschlechterrollen und die Darstellung von Geschlechterstereotypen in den Medien behandelt.
Die Kapitel 5 und 6 widmen sich Kinderprogrammen, ihrer Geschichte und ihren Inhalten. Dabei werden die Geschlechterdarstellungen in verschiedenen Genres analysiert, einschließlich Kinofilmen und Zeichentrickfilmen. Die Arbeit untersucht auch die spezifischen Verhaltenskonzepte und Leitbilder, die Jungen und Mädchen in Zeichentrickfilmen präsentiert werden.
Geschlechtsspezifische Sozialisation, Mediale Sozialisation, Geschlechterrollen, Geschlechterstereotype, Kinderprogramme, Zeichentrickfilme, Fernsehsendungen, Mediennutzung, Medienkonsum, Kinder, Entwicklung, Identität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare