Diplomarbeit, 2001
104 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit untersucht die Implementierung einer Grenzplankostenrechnung in einem mittelständischen Industrieunternehmen. Ziel ist die Entwicklung eines Planungs- und Kontrollkonzepts für die operative Controlling-Ebene. Die Arbeit analysiert die bestehende Kostenrechnung und schlägt ein verbessertes System vor.
1. Problemstellung und Gang der Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation und die Fragestellung der Arbeit. Es umreißt die Notwendigkeit einer effizienteren Kostenrechnung in mittelständischen Unternehmen und skizziert den methodischen Ablauf der Untersuchung, der von der theoretischen Fundierung über die Analyse der Ist-Situation bis hin zur Entwicklung eines konkreten Implementierungskonzepts reicht. Die Problemstellung wird klar definiert, und der Lesende erhält einen Überblick über die Struktur und den Aufbau der gesamten Arbeit. Der Fokus liegt auf der Begründung der Relevanz einer modernen Kostenrechnung für den Erfolg eines mittelständischen Unternehmens.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es werden verschiedene Kostenrechnungssysteme definiert und klassifiziert, wobei ein besonderer Fokus auf der Grenzplankostenrechnung liegt. Die Entwicklung, Kennzeichen und Instrumente dieser Methode werden detailliert erläutert, inklusive Planung, Kontrolle, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Bezugsgrößenwahl und Kostenspaltung. Die Kapitelteile befassen sich eingehend mit den einzelnen Komponenten der Grenzplankostenrechnung, um ein tiefgreifendes Verständnis für deren Funktionsweise zu schaffen und als Basis für die spätere praktische Anwendung zu dienen.
3. Darstellung und Analyse der Ausgangslage: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse des untersuchten mittelständischen Industrieunternehmens. Es beschreibt die Unternehmensstruktur, die verwendeten Datenverarbeitungsprogramme und vor allem die bestehenden Systeme der Leistungs- und Kostenrechnung. Die Analyse der Materialeinzelkosten, Kostenstellenkosten und der Ergebnisrechnung liefert eine umfassende Bewertung der bestehenden Effizienz. Schwachstellen der gegenwärtigen Systeme werden identifiziert und bilden die Grundlage für die Verbesserungsvorschläge im späteren Verlauf der Arbeit. Der Fokus liegt auf der systematischen Darstellung der aktuellen Situation und der Identifizierung von Optimierungspotenzialen.
4. Planungs- und Kontrollkonzept für die operative Controlling-Ebene: In diesem Kapitel wird ein konkretes Planungs- und Kontrollkonzept für die operative Controlling-Ebene des Unternehmens entwickelt. Es umfasst die Zielsetzung und den Aufbau des Systems, die kostenträger- und kostenstellenbezogene Planung und Kontrolle, sowie die Integration der Ergebnisse in das Managementinformationssystem (MIS). Detailliert werden die Anforderungen an die Planung und Kontrolle von Marktleistung und Einzelkosten beschrieben. Der Einsatz eines Planungstools wird vorgestellt, einschließlich des Planungsablaufs, der Kostenspaltung und der Berücksichtigung von Interdependenzen. Der Soll-Ist-Vergleich und die Abweichungsanalyse werden ebenfalls ausführlich dargestellt. Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und bietet einen praxisorientierten Lösungsansatz für das untersuchte Problem.
Grenzplankostenrechnung, Kostenrechnungssysteme, Mittelstand, Planung, Kontrolle, Controlling, Managementinformationssystem (MIS), Kostenstellenrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenspaltung, Effizienz, Unternehmensanalyse, Planungs- und Kontrollkonzept.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Implementierung einer Grenzplankostenrechnung in einem mittelständischen Industrieunternehmen. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines Planungs- und Kontrollkonzepts für die operative Controlling-Ebene, das die bestehende Kostenrechnung verbessert und effizienter gestaltet.
Die Arbeit umfasst eine umfassende Analyse bestehender Kostenrechnungssysteme im Mittelstand, die Entwicklung eines neuen Planungs- und Kontrollkonzepts basierend auf der Grenzplankostenrechnung, die Integration dieses Systems in das Managementinformationssystem (MIS) des Unternehmens, eine Bewertung der Effizienz des neuen Systems und konkrete Umsetzungshinweise für mittelständische Unternehmen. Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen der Grenzplankostenrechnung und analysiert detailliert die Ausgangssituation des untersuchten Unternehmens.
Die Arbeit gliedert sich in vier Hauptkapitel: Kapitel 1 beschreibt die Problemstellung und den methodischen Ablauf. Kapitel 2 liefert die theoretischen Grundlagen der Kostenrechnung, insbesondere der Grenzplankostenrechnung. Kapitel 3 analysiert die Ausgangslage im untersuchten Unternehmen, einschließlich der bestehenden Leistungs- und Kostenrechnungssysteme. Kapitel 4 präsentiert das entwickelte Planungs- und Kontrollkonzept, inklusive kostenträger- und kostenstellenbezogener Planung und Kontrolle sowie der Integration ins MIS. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Grenzplankostenrechnung, definiert und klassifiziert aber auch andere Kostenrechnungssysteme im Kontext des Mittelstands. Die Analyse umfasst die Gestaltungsparameter verschiedener Systeme, die Operationalisierbarkeit von Kosteneinflussgrößen und die im Mittelstand eingesetzten Systeme. Ein besonderer Fokus liegt auf den Kennzeichen und Instrumenten der Grenzplankostenrechnung, wie Planung und Kontrolle, Kostenarten- und Kostenstellenrechnung, Bezugsgrößenwahl, Kostenspaltung und die Methodik in weiterführenden Rechnungen.
Die Analyse der bestehenden Kostenrechnung umfasst eine detaillierte Darstellung und Analyse der eingesetzten Leistungsrechnung und Kostenrechnung, einschließlich der Ermittlung und Verwendung von Materialeinzelkosten und Kostenstellenkosten. Die Analyse der Ergebnisrechnung und Kalkulation dient zur umfassenden Effizienzbeurteilung und Identifizierung von Optimierungspotenzialen. Die verwendeten Datenverarbeitungsprogramme des Unternehmens werden ebenfalls berücksichtigt.
Das entwickelte Konzept umfasst Zielsetzung und Aufbau des Systems, die kostenträger- und kostenstellenbezogene Planung und Kontrolle (mit Anforderungen an die Planung und Kontrolle von Marktleistung und Einzelkosten), den Einsatz eines Planungstools mit detaillierter Beschreibung des Planungsablaufs, Kostenspaltung und Budgetierung, die Berücksichtigung von Interdependenzen zwischen Teilplänen, kostenstellenbezogene Kontrolle mit Soll-Ist-Vergleich und Abweichungsanalyse, sowie die Integration der Planungs- und Kontrollergebnisse im MIS. Konkrete Gestaltungsvorschläge für Plankalkulation und Ergebnisrechnung werden ebenfalls präsentiert.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Kostenrechnung, Controlling und der Optimierung von Geschäftsprozessen in mittelständischen Unternehmen befassen. Sie bietet sowohl theoretische Grundlagen als auch einen praxisorientierten Ansatz zur Implementierung einer effizienteren Kostenrechnung. Die Ergebnisse sind insbesondere für Unternehmensberater, Führungskräfte im Controlling und Studierende der Wirtschaftswissenschaften von Interesse.
Grenzplankostenrechnung, Kostenrechnungssysteme, Mittelstand, Planung, Kontrolle, Controlling, Managementinformationssystem (MIS), Kostenstellenrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenspaltung, Effizienz, Unternehmensanalyse, Planungs- und Kontrollkonzept.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare