Diplomarbeit, 1999
115 Seiten, Note: 1,2
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Einführung neuer Steuerungsmodelle in der Kommunalverwaltung. Sie untersucht die Bedeutung von Bürgerbefragungen als Instrument zur Gestaltung des Wandels. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Bürgerbefragungen sowie der Analyse von Beispielen aus der Praxis. Die Arbeit soll zeigen, wie Bürgerbefragungen im Rahmen der kommunalen Verwaltungsmodernisierung eingesetzt werden können.
Die Einleitung führt in das Thema der Bürgerbefragungen in der Kommunalverwaltung ein. Kapitel 1 beleuchtet den Begriff der Bürgerbefragung und grenzt ihn von Kundenbefragungen ab. Es analysiert zudem die Gründe für die Durchführung von Bürgerbefragungen sowie deren Zielsetzungen und Anlässe. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Vorbereitung einer Bürgerbefragung, wobei die Zieldefinition, die Wahl des Trägers der Befragung, der Zeitpunkt, die Beteiligten, die Arbeitsorganisation, die Markmalsarten und die Untersuchungsarten im Detail betrachtet werden.
Kapitel 3 widmet sich der Konstruktion und dem Test der Erhebungsinstrumente. Es untersucht verschiedene Untersuchungsmethoden, Frageformen und Fragetypen, die für Bürgerbefragungen relevant sind, und geht auf die Formulierung und Gestaltung von Fragebögen sowie deren Gütekriterien ein. Kapitel 4 beschreibt die Durchführung einer Bürgerbefragung, sowohl schriftlich als auch mündlich, und beinhaltet die Schulung von Interviewern. Kapitel 5 behandelt die Auswertung von Bürgerbefragungen, einschließlich Satzaufbau, Kodierung des Fragebogens und verschiedenen Auswertungsmethoden.
Kapitel 6 thematisiert den Datenschutz bei Bürgerbefragungen. Kapitel 7 widmet sich der Präsentation von Bürgerbefragungen, wobei verschiedene Möglichkeiten der Ergebnisdarstellung, Präsentationsmittel und Präsentationen vorgestellt werden. Kapitel 8 analysiert die beteiligten Personen und Institutionen bei einer Bürgerbefragung. Kapitel 9 beleuchtet die Zukunft der Bürgerbefragungen im Kontext von Online-Medien. Die Schlußbetrachtung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Diplomarbeit zusammen.
Bürgerbefragung, Kommunalverwaltung, Steuerungsmodell, Verwaltungsmodernisierung, Zieldefinition, Untersuchungsmethoden, Fragebogen, Datensicherheit, Online-Medien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare