Fachbuch, 2004
158 Seiten
Dieses Buch bietet einen praxisorientierten Leitfaden für Lehrer und Studenten, die Schülernachhilfe geben möchten. Es erläutert die Problemlage schlechter Schulleistungen im Kontext von PISA und Halbtagsschule, analysiert die Ursachen und geht auf verschiedene Lernmethoden und -techniken ein. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung des Nachhilfeunterrichts, sowohl in der Einzel- als auch in der Institutsform.
1. Problemlage: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen im deutschen Bildungssystem, ausgehend von den Ergebnissen der PISA-Studie und den Rahmenbedingungen der Halbtagsschule. Es beleuchtet die komplexen Ursachen für schlechte Noten, betont die Rolle von Begabung und Intelligenz und zeigt den Teufelskreis aus mangelnder Motivation und Misserfolg auf. Die Darstellung verknüpft gesellschaftliche Faktoren mit individuellen Lernprozessen und liefert somit eine umfassende Einführung in die Thematik der Schülernachhilfe.
2. Bestandsaufnahme: Der zweite Abschnitt befasst sich eingehend mit den Faktoren, die schulischen Erfolg beeinflussen, und untersucht den Bedarf an Nachhilfe. Er analysiert die Bedeutung von Konzentration, häuslichem Lernen und der Diagnose von Lernschwächen. Des Weiteren werden verschiedene Lernschwierigkeiten wie ADS, Dyskalkulie und Legasthenie sowie die Förderung von Hochbegabten behandelt. Das Kapitel endet mit Ratschlägen zum Umgang mit Prüfungsangst und Nervosität.
3. Entscheidung für Privatnachhilfe oder Nachhilfeinstitut: Kapitel drei vergleicht die Optionen Privatnachhilfe und Nachhilfeinstitute. Es bewertet die Vor- und Nachteile der Selbstständigkeit als Nachhilfelehrer und beschreibt die Organisationsstrukturen von Nachhilfeinstituten. Die Kapitel analysiert die Konzepte von Marktführern wie "Studienkreis" und "Schülerhilfe" und legt Qualitätskriterien für Nachhilfeschulen dar. Diese umfassende Betrachtung soll es angehenden Nachhilfelehrern ermöglichen, die beste Wahl für ihre individuellen Bedürfnisse zu treffen.
4. Der Nachhilfeunterricht: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Praxis des Nachhilfeunterrichts. Es beschreibt die Eigenschaften eines guten Nachhilfelehrers und den methodisch-didaktischen Ablauf einer effektiven Nachhilfestunde. Eingebunden ist eine empirische Untersuchung mittels Fragebogen an Nachhilfeschülern, um die Perspektive der Lernenden einzubeziehen und die Erkenntnisse aus der Praxis zu ergänzen. Der Abschnitt schließt mit einer Betrachtung des neuen Trends der Onlinenachhilfe.
5. Lerntechniken, Lernhilfen und Lerntipps: Kapitel fünf bietet eine umfassende Sammlung an Lerntechniken, Lernhilfen und Lerntipps, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der Lernbiologie basieren. Es erläutert verschiedene Lernmethoden, gibt Ratschläge für die Bearbeitung von Hausaufgaben und die Mitarbeit im Unterricht und bietet spezielle Tipps für die Vorbereitung auf schriftliche Arbeiten. Es enthält ausserdem Lernhilfen für verschiedene Schulstufen.
Schülernachhilfe, Lernmethoden, Lernschwierigkeiten, Lernstörungen, Motivation, Konzentration, PISA-Studie, Nachhilfeinstitute, Privatnachhilfe, Lerntechniken, Hochbegabung, Prüfungsangst.
Das Buch bietet einen praxisorientierten Leitfaden für Lehrer und Studenten, die Schülernachhilfe geben möchten. Es deckt die Problemlage schlechter Schulleistungen ab, analysiert deren Ursachen, geht auf verschiedene Lernmethoden und -techniken ein und konzentriert sich auf die praktische Umsetzung des Nachhilfeunterrichts, sowohl in Einzel- als auch in Institutsform. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Das Buch analysiert die Herausforderungen im deutschen Bildungssystem, ausgehend von den Ergebnissen der PISA-Studie und den Rahmenbedingungen der Halbtagsschule. Es beleuchtet die komplexen Ursachen für schlechte Noten, die Rolle von Begabung und Intelligenz und den Teufelskreis aus mangelnder Motivation und Misserfolg. Gesellschaftliche Faktoren und individuelle Lernprozesse werden verknüpft.
Das Buch untersucht Faktoren wie Konzentration, häusliches Lernen, die Diagnose von Lernschwächen (ADS, Dyskalkulie, Legasthenie), die Förderung von Hochbegabten und den Umgang mit Prüfungsangst und Nervosität als Einflussfaktoren auf den schulischen Erfolg.
Kapitel drei vergleicht die Vor- und Nachteile von Privatnachhilfe und Nachhilfeinstituten. Es bewertet die Selbstständigkeit als Nachhilfelehrer und beschreibt die Organisationsstrukturen von Instituten. Es analysiert Konzepte von Marktführern und legt Qualitätskriterien für Nachhilfeschulen dar, um angehenden Nachhilfelehrern die Wahl der passenden Option zu erleichtern.
Das Buch beschreibt die Eigenschaften eines guten Nachhilfelehrers und den methodisch-didaktischen Ablauf einer effektiven Nachhilfestunde. Es beinhaltet eine empirische Untersuchung mittels Fragebogen an Nachhilfeschüler und betrachtet den Trend der Onlinenachhilfe.
Kapitel fünf bietet eine umfassende Sammlung an Lerntechniken, Lernhilfen und Lerntipps, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der Lernbiologie. Es erläutert verschiedene Lernmethoden, gibt Ratschläge für Hausaufgaben, Mitarbeit im Unterricht und die Vorbereitung auf schriftliche Arbeiten und enthält Lernhilfen für verschiedene Schulstufen.
Das letzte Kapitel behandelt Erfolgsquoten von Nachhilfe und bietet eine kritische Betrachtung von Nachhilfe als mögliches zweites Bildungssystem.
Schlüsselwörter sind Schülernachhilfe, Lernmethoden, Lernschwierigkeiten, Lernstörungen, Motivation, Konzentration, PISA-Studie, Nachhilfeinstitute, Privatnachhilfe, Lerntechniken und Hochbegabung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare