Examensarbeit, 2003
117 Seiten, Note: 2
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Einbindung von Jurek Beckers Roman „Bronsteins Kinder“ in den Deutschunterricht, wobei der Fokus auf der Vermittlung von Vergangenheitsbewältigung und DDR-Geschichte liegt. Die Arbeit analysiert den Roman und dessen didaktische Möglichkeiten im Kontext des Deutschunterrichts, wobei die aktuelle Relevanz des Themas für die heutige Generation beleuchtet wird.
Die Einleitung führt in das Thema „Vergangenheitsbewältigung und DDR-Geschichte im Deutschunterricht“ ein und argumentiert für die Bedeutung des Themas in der heutigen Zeit. Die Vorbemühungen analysieren wichtige Begriffe und Themenfelder, die im Zusammenhang mit dem Roman relevant sind, wie z.B. die Terminologie und die Situation der Kinder von Holocaustüberlebenden in der DDR.
Die Erzählanalyse untersucht die Struktur, Form, Sprache und Kommunikation des Romans. Besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung der Vergangenheitsbewältigung in den einzelnen Charakteren und ihrer Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Die Analyse des DDR-Kontexts beleuchtet die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen, in denen der Roman spielt.
Die didaktische Analyse geht auf die Begründung und die curricularen Vorgaben für die Einbindung des Romans im Deutschunterricht ein. Darüber hinaus werden die Themenfelder DDR-Geschichte und Deutsch-Jüdische Geschichte im Deutschunterricht beleuchtet. Die Kapitel analysieren die didaktischen Möglichkeiten des Romans und die relevanten Lehrziele.
Die Literaturdidaktik beleuchtet die didaktische Situation zum Einsatz von Romanen im Deutschunterricht und erläutert verschiedene didaktisch-methodische Ansätze, die für die Arbeit mit dem Roman „Bronsteins Kinder“ relevant sind.
Vergangenheitsbewältigung, DDR-Geschichte, Jurek Becker, Bronsteins Kinder, Deutschunterricht, Holocaust, Antifaschismus, Erinnerungskultur, didaktische Analyse, Literaturdidaktik, poststrukturalistische Ansätze, interdisziplinärer Ansatz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare