Diplomarbeit, 2004
147 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der qualitativen Abstraktion von Zeit für Annotation und Retrieval im Semantic Web. Das Ziel ist es, eine Methode zu entwickeln, die es ermöglicht, zeitliche Informationen in einer für Menschen verständlichen Weise zu beschreiben und gleichzeitig für Maschinen verarbeitbar zu machen.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Motivation für die Entwicklung einer Methode zur qualitativen Abstraktion von Zeit im Kontext des Semantic Web. Es wird die Bedeutung von zeitlichen Informationen für die semantische Annotation und das Retrieval von Daten hervorgehoben.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Thema Annotation und beschreibt verschiedene Sprachen und Formate, die für die Annotation von Daten im Semantic Web verwendet werden. Dabei wird insbesondere auf die Verwendung von XML, RDF und Dublin Core eingegangen.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der temporalen Annotation und den Anforderungen an eine Methode, die eine qualitative Abstraktion von Zeit ermöglicht. Es werden verschiedene Ansätze zur Beschreibung von Zeit diskutiert und deren Vor- und Nachteile analysiert.
Temporale Annotation, Semantic Web, Qualitative Zeit, Metadaten, Annotationssprachen, XML, RDF, Dublin Core, Retrieval, Wissensrepräsentation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare