Examensarbeit, 2004
46 Seiten, Note: 1,3
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse des katholischen Widerstands gegen das nationalsozialistische Regime in Deutschland. Das Ziel ist es, das Verhalten der katholischen Kirche während dieser Zeit zu untersuchen und zu beurteilen, inwiefern sie ihrer moralischen und religiösen Verantwortung gerecht wurde.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert den historischen Kontext. Kapitel 2 befasst sich mit der theoretischen Grundlage des Widerstands aus katholischer Sicht. Dabei werden der Begriff des Widerstands definiert und die Rechtfertigungsmöglichkeiten für einen Widerstand gegen eine Tyrannenherrschaft aus der Sicht der Kirche beleuchtet.
Kapitel 3 analysiert die Beziehung zwischen der katholischen Kirche und dem Nationalsozialismus im Detail. Es werden die verschiedenen Phasen der Beziehung, von der anfänglichen Hoffnung auf ein friedliches Nebeneinander bis hin zur offenen Konfrontation, beleuchtet. Kapitel 4 befasst sich mit der abschließenden Bewertung des Verhaltens der katholischen Kirche.
Katholischer Widerstand, Nationalsozialismus, Tyrannenmord, Enzyklika „Mit brennender Sorge“, katholische Lehre, Moraltheologie, gesellschaftliche Verantwortung, Gleichschaltung, Modus Vivendi, Konfrontation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare