Diplomarbeit, 1995
112 Seiten, Note: 1,5
Diese Diplomarbeit befasst sich mit den Lernkonzepten und Lernerfahrungen von Phase III-Rehabilitandinnen in verlängerten Rehabilitationsvorbereitungslehrgängen für kaufmännische Berufe. Ziel der Arbeit ist es, die individuellen Lernprozesse dieser Rehabilitandinnen zu analysieren und die Faktoren zu erforschen, die ihre Lernerfahrungen beeinflussen. Die Arbeit verfolgt einen qualitativen Ansatz, um die subjektiven Perspektiven der Rehabilitandinnen zu erfassen.
Im ersten Teil der Arbeit werden die theoretischen Grundlagen des Forschungsgegenstandes gelegt. Es werden die Begriffsbestimmung der Rehabilitation, ihre geschichtliche Entwicklung und die verschiedenen Phasen erläutert. Besondere Aufmerksamkeit wird den Berufsförderungswerken (BFW) und der beruflichen Rehabilitationsvorbereitung gewidmet. Anschließend werden grundlegende Aspekte zum Thema "Lernen" behandelt, wobei unterschiedliche Begriffsdefinitionen, theoretische Sichtweisen und subjektive Theorien vom Lernen beleuchtet werden. Kognition und Metakognition als wichtige Aspekte des Lernprozesses werden ebenfalls thematisiert. Im zweiten Teil der Arbeit wird das Untersuchungfeld vorgestellt, einschließlich der Wahl der Dialogpartnerinnen und der angewandten Methoden. Die Forschungsarbeit stützt sich auf das interpretative Paradigma und die dialogische Hermeneutik. Es werden die Dialog-Konsens-Methodistik und das "Alltagssprachliche Struktur-Lege-Spiel" als methodische Werkzeuge eingesetzt. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 3 detailliert dargestellt und interpretiert. Die Interviews mit den Rehabilitandinnen werden anhand von Strukturmodellen analysiert, um ihre individuellen Lernkonzepte und -erfahrungen aufzuzeigen.
Rehabilitation, Rehabilitationsvorbereitung, Lernen, Lernkonzepte, Lernerfahrungen, Phase III-Rehabilitandinnen, Berufsförderungswerke (BFW), subjektive Theorien, Kognition, Metakognition, interpretatives Paradigma, dialogische Hermeneutik, Dialog-Konsens-Methodistik, "Alltagssprachliches Struktur-Lege-Spiel"
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare