Diplomarbeit, 2003
41 Seiten, Note: 2,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Frage der optimalen Allokation von Eigentumsrechten im Kontext von beziehungsspezifischen Investitionen. Im Vordergrund steht dabei die Analyse von wiederholten Beziehungen und die Untersuchung, ob joint ownership unter diesen Bedingungen die bestmögliche Eigentumsstruktur darstellen kann. Die Arbeit setzt sich kritisch mit bestehenden Ansätzen auseinander, die joint ownership in statischen Spielen als suboptimal bewerten. Dabei werden insbesondere die Arbeiten von Halonen und Rosenkranz/Schmitz, die sich mit wiederholten Spielen befassen, analysiert.
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Themen der Eigentumsrechte, beziehungsspezifischen Investitionen, unvollständige Verträge, Hold-up-Problem, joint ownership, wiederholte Spiele, Folk-Theorem, Reputationseffekte, und Investitionsanreize. Die Analyse bezieht sich auf Modelle von Halonen und Rosenkranz/Schmitz, die sich mit der optimalen Allokation von Eigentumsrechten in wiederholten Beziehungen befassen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare