Examensarbeit, 2001
152 Seiten, Note: 1
Diese Arbeit untersucht die Entwicklungsförderung körperbehinderter Schüler im Sportunterricht der Primarstufe. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Auswirkungen sportlicher Betätigung auf die Entwicklung dieser Schülergruppe zu beleuchten und konkrete Förderansätze im Sportunterricht aufzuzeigen.
1. Einführung und Grundlegung: Dieses Kapitel legt den Grundstein der Arbeit, indem es die Bedeutung von Bewegung für die Persönlichkeitsentwicklung, insbesondere bei körperbehinderten Kindern, herausarbeitet. Es werden verschiedene pädagogische Ansätze vorgestellt und der Forschungsfokus auf die Entwicklungsförderung im Sportunterricht der Primarstufe gerichtet. Der eigene Körper als Ausgangspunkt allen Verhaltens wird betont und die Bedeutung von Bewegungserfahrungen für die Auseinandersetzung mit der Umwelt herausgestellt. Unterschiede in den Bewegungsmöglichkeiten von Kindern mit und ohne Behinderung bilden den zentralen Punkt, der die Notwendigkeit gezielter Fördermaßnahmen unterstreicht.
2. Behinderung und Körperbehinderung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Begriffsbestimmung von Behinderung und Körperbehinderung. Es analysiert die komplexen Aspekte des Begriffsverständnisses und liefert eine fundierte Grundlage für das Verständnis der Herausforderungen, vor denen Kinder mit Körperbehinderungen stehen. Die Kapitel erläutert verschiedene Definitionen und differenziert diese entsprechend, um ein ganzheitliches Bild von Behinderung zu liefern und die Auswirkungen auf die Entwicklung zu beleuchten.
3. Entwicklung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Entwicklung und seine Determinanten. Es unterstreicht den Zusammenhang zwischen Bewegung und Entwicklung, differenziert den Entwicklungsbegriff und beschreibt die Bedeutung von Bewegung für die kindliche Entwicklung. Der Fokus liegt auf den Besonderheiten der sensomotorischen, kognitiven, emotional-sozialen und sprachlich-kommunikativen Entwicklung bei Kindern mit Körperbehinderung. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Defizite detailliert dargestellt, die durch die Körperbehinderung entstehen.
4. Förderung: Dieses Kapitel behandelt den Begriff der Förderung und die Bedeutung von Förderdiagnostik und Förderplanung. Es werden förderliche Bedingungen für Kinder mit Körperbehinderungen beschrieben und die Notwendigkeit individueller Fördermaßnahmen unterstrichen. Das Kapitel beleuchtet konkrete Strategien und Methoden der Entwicklungsförderung und betont die Wichtigkeit einer ganzheitlichen, auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmten Förderung.
5. Die Schule für Körperbehinderte (SfK): Dieses Kapitel beschreibt die Struktur und die Aufgaben einer Schule für Körperbehinderte (SfK). Es beleuchtet die Zusammensetzung der Schülerschaft und die Prinzipien der Schule, wobei der Sportunterricht als wichtiger Bestandteil der Bewegungsförderung im Fokus steht. Die Aufgaben und das Selbstverständnis der SfK werden im Hinblick auf die inklusive Bildung umfassend analysiert.
6. Sport: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Sport“ und analysiert dessen Rolle in der Entwicklungsförderung. Es beschreibt die Ziele des Sportunterrichts an der SfK, darunter die Erweiterung der Handlungsfähigkeit, Bewegungserfahrungen, Körpererfahrung sowie Sozial- und Materialerfahrungen. Die Herausforderungen der Heterogenität im Sportunterricht und die Bedeutung von Funktionsgruppen, Psychomotorik und Differenzierung werden eingehend diskutiert.
7. Inhalte des Sportunterrichts: Dieses Kapitel beschreibt die konkreten Inhalte des Sportunterrichts an der SfK. Es werden die Bereiche Psychomotorik, Sport- und Bewegungsspiele sowie Turnen detailliert vorgestellt und deren Beitrag zur Entwicklungsförderung erläutert. Die Auswahl und Gestaltung der Sportangebote werden im Kontext der individuellen Bedürfnisse der Schüler diskutiert.
Entwicklungsförderung, Körperbehinderung, Sportunterricht, Primarstufe, Bewegung, Förderdiagnostik, Förderplanung, Heterogenität, Psychomotorik, Inklusion.
Diese Arbeit untersucht die Entwicklungsförderung körperbehinderter Schüler im Sportunterricht der Primarstufe. Das Ziel ist es, die Möglichkeiten und Auswirkungen sportlicher Betätigung auf die Entwicklung dieser Schülergruppe zu beleuchten und konkrete Förderansätze im Sportunterricht aufzuzeigen.
Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung von Kindern mit und ohne Körperbehinderung, die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten der Entwicklung körperbehinderter Kinder, die Konzeption und Gestaltung von entwicklungsförderndem Sportunterricht für körperbehinderte Schüler, die Rolle von Psychomotorik und Differenzierung im Sportunterricht sowie Förderdiagnostik und Förderplanung im Kontext des Sportunterrichts.
Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert: 1. Einführung und Grundlegung; 2. Behinderung und Körperbehinderung; 3. Entwicklung; 4. Förderung; 5. Die Schule für Körperbehinderte (SfK); 6. Sport; 7. Inhalte des Sportunterrichts; 8. Entwicklungsförderung körperbehinderter Schüler im Sportunterricht mit heterogenen Gruppen. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Entwicklungsförderung im Sportunterricht.
Dieses Kapitel legt den Grundstein der Arbeit, indem es die Bedeutung von Bewegung für die Persönlichkeitsentwicklung, insbesondere bei körperbehinderten Kindern, herausarbeitet. Es werden verschiedene pädagogische Ansätze vorgestellt und der Forschungsfokus auf die Entwicklungsförderung im Sportunterricht der Primarstufe gerichtet. Der eigene Körper als Ausgangspunkt allen Verhaltens wird betont und die Bedeutung von Bewegungserfahrungen für die Auseinandersetzung mit der Umwelt herausgestellt. Unterschiede in den Bewegungsmöglichkeiten von Kindern mit und ohne Behinderung bilden den zentralen Punkt, der die Notwendigkeit gezielter Fördermaßnahmen unterstreicht.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Begriffsbestimmung von Behinderung und Körperbehinderung. Es analysiert die komplexen Aspekte des Begriffsverständnisses und liefert eine fundierte Grundlage für das Verständnis der Herausforderungen, vor denen Kinder mit Körperbehinderungen stehen. Es erläutert verschiedene Definitionen und differenziert diese entsprechend, um ein ganzheitliches Bild von Behinderung zu liefern und die Auswirkungen auf die Entwicklung zu beleuchten.
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Entwicklung und seine Determinanten. Es unterstreicht den Zusammenhang zwischen Bewegung und Entwicklung, differenziert den Entwicklungsbegriff und beschreibt die Bedeutung von Bewegung für die kindliche Entwicklung. Der Fokus liegt auf den Besonderheiten der sensomotorischen, kognitiven, emotional-sozialen und sprachlich-kommunikativen Entwicklung bei Kindern mit Körperbehinderung. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Defizite detailliert dargestellt, die durch die Körperbehinderung entstehen.
Dieses Kapitel behandelt den Begriff der Förderung und die Bedeutung von Förderdiagnostik und Förderplanung. Es werden förderliche Bedingungen für Kinder mit Körperbehinderungen beschrieben und die Notwendigkeit individueller Fördermaßnahmen unterstrichen. Das Kapitel beleuchtet konkrete Strategien und Methoden der Entwicklungsförderung und betont die Wichtigkeit einer ganzheitlichen, auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmten Förderung.
Dieses Kapitel beschreibt die Struktur und die Aufgaben einer Schule für Körperbehinderte (SfK). Es beleuchtet die Zusammensetzung der Schülerschaft und die Prinzipien der Schule, wobei der Sportunterricht als wichtiger Bestandteil der Bewegungsförderung im Fokus steht. Die Aufgaben und das Selbstverständnis der SfK werden im Hinblick auf die inklusive Bildung umfassend analysiert.
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Sport“ und analysiert dessen Rolle in der Entwicklungsförderung. Es beschreibt die Ziele des Sportunterrichts an der SfK, darunter die Erweiterung der Handlungsfähigkeit, Bewegungserfahrungen, Körpererfahrung sowie Sozial- und Materialerfahrungen. Die Herausforderungen der Heterogenität im Sportunterricht und die Bedeutung von Funktionsgruppen, Psychomotorik und Differenzierung werden eingehend diskutiert.
Dieses Kapitel beschreibt die konkreten Inhalte des Sportunterrichts an der SfK. Es werden die Bereiche Psychomotorik, Sport- und Bewegungsspiele sowie Turnen detailliert vorgestellt und deren Beitrag zur Entwicklungsförderung erläutert. Die Auswahl und Gestaltung der Sportangebote werden im Kontext der individuellen Bedürfnisse der Schüler diskutiert.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Beantwortung der Leitfrage der Arbeit und beinhaltet ein konkretes Unterrichtsbeispiel zur Entwicklungsförderung körperbehinderter Schüler im Sportunterricht.
Entwicklungsförderung, Körperbehinderung, Sportunterricht, Primarstufe, Bewegung, Förderdiagnostik, Förderplanung, Heterogenität, Psychomotorik, Inklusion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare