Examensarbeit, 2001
68 Seiten, Note: 1
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit den Therapiemöglichkeiten bei autistischen Kindern und Jugendlichen sowie den damit verbundenen Integrationsproblemen, insbesondere im schulischen Kontext. Die Arbeit untersucht verschiedene Therapieansätze und beleuchtet die Herausforderungen der Inklusion von autistischen Kindern.
Einleitung: Die Einleitung präsentiert einen Fallbericht eines Jungen mit autistischen Zügen, der den Kontext und die Relevanz der Thematik verdeutlicht. Der Fall dient als einleitendes Beispiel für die Komplexität der Symptomatik und der Notwendigkeit umfassender Therapien und Integrationsmaßnahmen.
Autismus und seine Geschichte: Dieses Kapitel liefert einen historischen Überblick über das Verständnis von Autismus und legt den Grundstein für die folgenden Ausführungen zu den klinischen Aspekten und der Verbreitung der Erkrankung. Es bietet einen wichtigen Kontext für die aktuellen Forschungsergebnisse und Therapiemethoden.
Klinische Gesichtspunkte und Verbreitung des Autismus: Dieser Abschnitt beschreibt ausführlich die vielschichtigen Symptome von Autismus, beginnend bei sprachlichen und sensorischen Defiziten über motorisches Verhalten bis hin zu emotionalen und sozialen Auffälligkeiten. Die epidemiologischen Daten über die Häufigkeit und Geschlechtsverteilung von Autismus werden ebenfalls beleuchtet, was für die gesellschaftliche Relevanz der Thematik essentiell ist. Die Ausführungen zur Diagnose und den differentialdiagnostischen Überlegungen unterstreichen die Komplexität der Feststellung der Erkrankung.
Therapie von Autismus: Das Kapitel widmet sich verschiedenen Therapieansätzen bei Autismus. Es werden sensomotorische, lernpsychologische, konfliktpsychologische und audio-sensorische Therapiemethoden, sowie lautsprachunabhängige Ansätze wie Musiktherapie und Tiertherapie detailliert dargestellt. Der Abschnitt zur gestützten Kommunikation erläutert dieses Konzept und die damit verbundenen Kontroversen. Die Beschreibung der Behandlung einzelner Verhaltensauffälligkeiten wie Stereotypien und Aggressivität rundet das Kapitel ab. Die Bedeutung der ganzheitlichen und individuellen Therapieplanung wird hervorgehoben.
Entwicklung und Prognose: Dieses Kapitel beleuchtet den Entwicklungsverlauf von Autismus und gibt einen Ausblick auf die langfristige Prognose. Es werden die Aspekte der Entwicklung und des Verlaufs der Erkrankung behandelt, um ein umfassendes Bild der Erkrankung für die beteiligten Personen zu vermitteln.
Autismus und Schule: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Herausforderungen der Integration autistischer Kinder in die Schule. Es werden verschiedene Lernorte, pädagogische Ansätze und die Zusammenarbeit mit den Eltern und außerschulischen Diensten diskutiert. Die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Förderkonzepts wird betont. Der Übergang ins Jugendalter und die berufliche Perspektive werden ebenfalls angesprochen.
Autismus, Therapiemöglichkeiten, Integration, Schule, Diagnose, Symptome, Therapiekonzepte, Elternarbeit, Inklusion, Entwicklung, Prognose, Soziale Integration, Kommunikation, Verhaltensauffälligkeiten.
Die Arbeit befasst sich umfassend mit Therapiemöglichkeiten für autistische Kinder und Jugendliche und den damit verbundenen Integrationsproblemen, insbesondere im schulischen Kontext. Sie untersucht verschiedene Therapieansätze, beleuchtet die Herausforderungen der Inklusion und betrachtet die Zusammenarbeit zwischen Schule, Elternhaus und therapeutischen Einrichtungen. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung mit Fallbeispiel, einen historischen Überblick über Autismus, detaillierte Informationen zu Symptomatik, Diagnose, Ursachen und Verbreitung, verschiedene Therapiekonzepte, Entwicklungsverlauf und Prognose, sowie die schulische Integration und den Übergang ins Erwachsenenleben.
Die Arbeit konzentriert sich auf Therapiemöglichkeiten bei Autismus, Integrationsprobleme in Schule und Gesellschaft, Diagnostik und Ursachen von Autismus, die Zusammenarbeit zwischen Schule, Elternhaus und therapeutischen Einrichtungen sowie die Entwicklung und Prognose autistischer Kinder und Jugendlicher.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung (mit Fallbeispiel), Autismus und seiner Geschichte, klinischen Gesichtspunkten und Verbreitung (inkl. Symptomatik, Epidemiologie, Diagnose und Ursachen), Therapie von Autismus (mit verschiedenen Therapieansätzen), Entwicklung und Prognose, sowie Autismus und Schule (inkl. Lernort, außerschulische Betreuung, Elternhilfen, soziales Umfeld, Übergang ins Jugendalter und berufliche Perspektive).
Die Arbeit beschreibt detailliert verschiedene Therapieansätze, darunter sensomotorische, lernpsychologische, konfliktpsychologische und audio-sensorische Methoden, lautsprachunabhängige Ansätze wie Musik- und Tiertherapie und die gestützte Kommunikation. Die Behandlung einzelner Verhaltensauffälligkeiten wie Stereotypien und Aggressivität wird ebenfalls behandelt. Die Bedeutung der ganzheitlichen und individuellen Therapieplanung wird hervorgehoben.
Das Kapitel "Autismus und Schule" befasst sich mit den Herausforderungen der Integration autistischer Kinder in die Schule. Es werden verschiedene Lernorte, pädagogische Ansätze und die Zusammenarbeit mit den Eltern und außerschulischen Diensten diskutiert. Die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Förderkonzepts, der Übergang ins Jugendalter und die berufliche Perspektive werden ebenfalls angesprochen.
Autismus, Therapiemöglichkeiten, Integration, Schule, Diagnose, Symptome, Therapiekonzepte, Elternarbeit, Inklusion, Entwicklung, Prognose, Soziale Integration, Kommunikation, Verhaltensauffälligkeiten.
Diese Arbeit ist relevant für Eltern von autistischen Kindern und Jugendlichen, Pädagogen, Therapeuten, und alle anderen Personen, die sich mit der Thematik Autismus auseinandersetzen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse und Therapiemethoden.
(Hier könnten Links zu relevanten Organisationen oder weiterführender Literatur eingefügt werden.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare