Diplomarbeit, 2003
125 Seiten, Note: 1,0
Das earaction-Projekt befasst sich mit dem Problem der Lärmschwerhörigkeit und entwickelt eine Social-Marketing-Strategie zur Bewältigung dieses Problems. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Umsetzung eines umfassenden Plans, der verschiedene Marketing-Instrumente einsetzt, um die Zielgruppen zu erreichen und das Bewusstsein für Lärmschwerhörigkeit zu schärfen.
Das Projekt umfasst eine Einleitung mit der Problemdefinition, eine Beschreibung des Projekts selbst (Ziele, Organisation, Finanzierung, Zeitplan), einen theoretischen Rahmen zum Social Marketing (Definition, Planung, Social-Marketing-Mix mit Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik), und schließlich den konkreten Social-Marketing-Plan für das earaction-Projekt (Zielgruppen, Produkt, Umfeld, Ziele, Aktionsprogramme und Strategien).
Der theoretische Teil erläutert detailliert das Konzept des Social Marketing, inklusive der Planung eines Social-Marketing-Plans. Dieser beinhaltet die Definition von Zielgruppen, die Beschreibung des gesellschaftlichen Produkts, die Umfeldanalyse und die Formulierung von Zielen. Der Social-Marketing-Mix wird umfassend mit den Elementen Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik behandelt, wobei jedes Element in Unterpunkte unterteilt ist und detailliert beschrieben wird. Zusätzliche „P´s“ im Social-Marketing-Mix werden ebenfalls betrachtet.
Die genaue Auflistung der Zielgruppen wird im Kapitel 3.3 des Social-Marketing-Plans beschrieben. Es werden jedoch mindestens Jugendliche, Jugendschützer, Vertriebspartner, Werbepartner und Sponsoren als relevante Zielgruppen angesprochen.
Das Projekt beinhaltet diverse Aktionsprogramme, wie eine Startaktion, Pressemitteilungen, eine Werbepartner-Aktion, eine Sponsoren-Aktion und eine Pressekonferenz. Diese sind detailliert in Kapitel 3.7 beschrieben.
Die Kommunikationsstrategie des Projekts nutzt verschiedene Kanäle: Massenkommunikation (z.B. Medienarbeit), selektive Kommunikation (z.B. Direct Mailing, Telefonmarketing) und persönliche Kommunikation. Die jeweiligen Strategien und Methoden werden detailliert im Kapitel 2.3.4 (Kommunikationspolitik) und Kapitel 3.8 (Social-Marketing-Strategien) erläutert.
Die Ergebnisse und der Ausblick auf zukünftige Entwicklungen des earaction-Projekts sind im Kapitel 3.9 zusammengefasst.
Das Inhaltsverzeichnis ist hierarchisch aufgebaut und gliedert den Text in Kapitel und Unterkapitel, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von einem theoretischen Rahmen zum Social Marketing und dem konkreten Social-Marketing-Plan für das earaction-Projekt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare