Diplomarbeit, 2004
181 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit hat zum Ziel, die Arbeitsmarktpolitik in Schweden und Deutschland vergleichend zu analysieren und dabei die Rolle der Europäischen Beschäftigungspolitik zu berücksichtigen. Der Fokus liegt auf den historischen und institutionellen Grundlagen beider Systeme sowie deren empirischen Unterschiede.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein, erläutert das Erkenntnisziel – einen Vergleich der Arbeitsmarktpolitik in Schweden und Deutschland unter Berücksichtigung der europäischen Beschäftigungspolitik – und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
2 Historisch-institutionelle Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Schweden und Deutschland, die die Entwicklung ihrer jeweiligen Arbeitsmarktpolitiken geprägt haben. Es charakterisiert die Wohlfahrtssysteme beider Länder, wobei das "Schwedische Modell" und seine Entwicklung, einschließlich seiner Krise, im Detail analysiert werden. Der geschichtliche Kontext und die Struktur des deutschen Wohlfahrtsstaates werden ebenfalls umfassend betrachtet, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Systeme herauszustellen. Der Vergleich der Wohlfahrtsstaaten dient als Grundlage für das Verständnis der unterschiedlichen Arbeitsmarktpolitiken.
3 Arbeitsmarktpolitik: Dieses Kapitel beginnt mit Definitionen und Begriffserklärungen relevanter Arbeitsmarktbegriffe. Es analysiert die wichtigsten Akteure auf dem Arbeitsmarkt (Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Staat) und beschreibt verschiedene Felder der Arbeitsmarktpolitik. Der Schwerpunkt liegt auf einer empirischen Analyse der deutschen und schwedischen Arbeitsmärkte, inklusive spezifischer Formen der Arbeitslosigkeit. Diese empirischen Daten dienen als Grundlage für den späteren Vergleich und die Analyse des Einflusses der europäischen Politik.
Arbeitsmarktpolitik, Schweden, Deutschland, Europäische Beschäftigungsstrategie (EBS), Wohlfahrtsstaat, Sozialdemokratie, Korporatismus, Liberaler Wohlfahrtsstaat, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Arbeitslosigkeit, empirische Analyse, Vergleichende Politikwissenschaft.
Die Arbeit vergleicht die Arbeitsmarktpolitik in Schweden und Deutschland und untersucht dabei die Rolle der Europäischen Beschäftigungsstrategie. Der Fokus liegt auf den historischen und institutionellen Grundlagen beider Systeme sowie ihren empirischen Unterschieden.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Historisch-institutionelle Grundlagen, Arbeitsmarktpolitik und Die Rolle der Europäischen Union in der Arbeitsmarktpolitik Deutschlands und Schwedens. Die Einleitung beschreibt das Erkenntnisziel und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die Wohlfahrtssysteme beider Länder. Das dritte Kapitel analysiert die Akteure und Felder der Arbeitsmarktpolitik und präsentiert eine empirische Analyse der Arbeitsmärkte. Das vierte Kapitel untersucht den Einfluss der Europäischen Beschäftigungsstrategie.
Die Arbeit vergleicht die Arbeitsmarktpolitik von Schweden und Deutschland.
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Europäischen Beschäftigungsstrategie (EBS) auf die Arbeitsmarktpolitik in Schweden und Deutschland. Die Analyse umfasst die Entwicklung der EBS, ihre Bedeutung für beide Länder und eine kritische Betrachtung.
Die Arbeit charakterisiert die Wohlfahrtssysteme Schwedens und Deutschlands, insbesondere das "Schwedische Modell" mit seinen geschichtlichen Entwicklungen und Krisen. Der Vergleich der Wohlfahrtsstaaten dient als Grundlage für das Verständnis der unterschiedlichen Arbeitsmarktpolitiken.
Die Arbeit beinhaltet eine empirische Analyse der deutschen und schwedischen Arbeitsmärkte, einschließlich spezifischer Formen der Arbeitslosigkeit. Diese Daten dienen dem Vergleich und der Analyse des Einflusses der europäischen Politik.
Die Arbeit analysiert die wichtigsten Akteure auf dem Arbeitsmarkt: Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und den Staat.
Schlüsselwörter sind: Arbeitsmarktpolitik, Schweden, Deutschland, Europäische Beschäftigungsstrategie (EBS), Wohlfahrtsstaat, Sozialdemokratie, Korporatismus, Liberaler Wohlfahrtsstaat, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Arbeitslosigkeit, empirische Analyse, Vergleichende Politikwissenschaft.
Das Erkenntnisziel ist ein vergleichender Analyse der Arbeitsmarktpolitik in Schweden und Deutschland unter Berücksichtigung der europäischen Beschäftigungspolitik.
Die Arbeit folgt einer logischen Struktur mit Einleitung, detaillierter Auseinandersetzung mit den historischen und institutionellen Grundlagen, Analyse der Arbeitsmarktpolitik und schließlich der Rolle der Europäischen Union.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare