Forschungsarbeit, 2003
25 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit zielt auf eine systematische Erläuterung des Wesens und der Wirkungsweise schockierender Werbung ab. Es wird untersucht, was schockierende Werbung ausmacht, wie sie wirkt und wie es zu ihrer Entwicklung in der Werbebranche gekommen ist. Die Arbeit analysiert die Benetton-Kampagne als einflussreiches Beispiel.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, nämlich das Wesen und die Wirkungsweise schockierender Werbung systematisch zu erläutern. Sie hebt die Bedeutung der Benetton-Kampagne als Auslöser einer intensiven Auseinandersetzung mit diesem Thema hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Definition von „schockierend“, die Wirkungsweise und die Grenzen dieser Werbeform umfasst.
Wesen der schockierenden Werbung: Dieses Kapitel widmet sich der präzisen Definition von „schockierender Werbung“. Es beginnt mit der Klärung des Begriffs „Schock“, wobei die physiologische und die seelische Komponente betrachtet werden. Der Begriff wird im Kontext von „seelischer Erschütterung“ und der Verletzung gesellschaftlicher und sittlicher Normen eingeordnet. Es folgt eine detaillierte Diskussion des Begriffs „Tabu“, der als schwerwiegendere Verletzung gesellschaftlicher Normen im Vergleich zu „Sitte“ betrachtet wird. Der Zusammenhang zwischen „Schock“, „Tabu“ und dem Bruch gesellschaftlicher Konventionen in der Werbung wird herausgestellt. Der Begriff der Provokation wird ebenfalls eingeführt und im Verhältnis zum Schock diskutiert.
Schockierende Werbung, Aktivierungstheorie, Emotionale Erregung, Tabubruch, Gesetzliche Grenzen, Ethik, Moral, Benetton-Kampagne, Provokation, Sittenwidrigkeit.
Diese Arbeit untersucht systematisch das Wesen und die Wirkungsweise schockierender Werbung. Sie analysiert, was schockierende Werbung ausmacht, wie sie wirkt und wie sie sich in der Werbebranche entwickelt hat. Die Benetton-Kampagne dient als einflussreiches Beispiel.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung des Begriffs „schockierende Werbung“, Wirkungsmechanismen im Kontext der Aktivierungstheorie, Analyse der emotionalen Erregung, rechtliche und ethische Grenzen, sowie die Beziehung zwischen Schock, Tabu und Provokation in der Werbung.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Wesen schockierender Werbung (inkl. Schock, Tabu, Provokation), ein Kapitel zur Wirkungsweise (inkl. Aktivierungstheorie und emotionaler Erregung am Beispiel Benetton), ein Kapitel zu den Grenzen (Gesetzliche Grenzen, Selbstdisziplin, Ethik und Moral) und eine Zusammenfassung/einen Ausblick. Die Arbeit enthält zudem ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter.
Die Arbeit definiert „schockierende Werbung“ präzise, indem sie den Begriff „Schock“ (physiologisch und seelisch) im Kontext von seelischer Erschütterung und der Verletzung gesellschaftlicher und sittlicher Normen betrachtet. „Tabu“ wird als schwerwiegendere Normverletzung als „Sitte“ eingeordnet, und der Zusammenhang zwischen Schock, Tabu und dem Bruch gesellschaftlicher Konventionen in der Werbung wird herausgestellt. Der Begriff der Provokation wird ebenfalls diskutiert.
Die Arbeit untersucht die Wirkungsmechanismen schockierender Werbung im Kontext der Aktivierungstheorie und analysiert die Rolle der emotionalen Erregung. Die Benetton-Kampagne dient als Fallbeispiel für die Analyse emotionaler Erregung.
Die Arbeit untersucht die gesetzlichen Grenzen, die Selbstdisziplin der Werbebranche und die ethischen und moralischen Aspekte schockierender Werbung.
Schlüsselwörter sind: Schockierende Werbung, Aktivierungstheorie, Emotionale Erregung, Tabubruch, Gesetzliche Grenzen, Ethik, Moral, Benetton-Kampagne, Provokation, Sittenwidrigkeit.
Die Benetton-Kampagne dient als einflussreiches Beispiel für schockierende Werbung und wird in der Arbeit zur Analyse der emotionalen Erregung und als Auslöser einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema herangezogen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare