Magisterarbeit, 1997
155 Seiten, Note: Gut (1,80)
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Diese Magisterarbeit untersucht den Einsatz umwelt- und naturbezogener Computeranwendungen in Museen und Umweltzentren. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Technologie im Kontext der Umweltbildung zu analysieren und die Entwicklung einer solchen Anwendung aus der Perspektive des Ausstellers zu beleuchten.
1. Vorwort: Dieses Kapitel dient vermutlich als Einleitung und persönliche Einführung des Autors in das Thema der Arbeit. Es wird voraussichtlich keine inhaltlichen Aussagen zum Thema der Arbeit beinhalten.
2. Einleitung: Die Einleitung wird den Kontext der Arbeit setzen und die Forschungsfrage formulieren, die im Laufe der Arbeit beantwortet wird. Sie wird vermutlich eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung geben und die Relevanz des Themas hervorheben. Es wird erwartet, dass die Einleitung die Ziele und den Aufbau der Arbeit skizziert.
3. Die Computeranwendung als Ausstellungsmedium: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Computeranwendung im Kontext von Museen und Umweltzentren. Es beschreibt verschiedene Erscheinungsformen, Anwendungsprogramme und die technische Ausstattung. Ein Vergleich mit anderen Medien wird durchgeführt, um die Vor- und Nachteile von Computeranwendungen herauszustellen.
4. Die Computeranwendung im Umwelt- und Naturbereich: Dieses Kapitel wird sich auf die spezifischen Anforderungen und Ziele von Computeranwendungen im Umwelt- und Naturbereich konzentrieren. Es wird voraussichtlich die didaktischen Möglichkeiten und die Zielsetzung solcher Anwendungen im Detail erläutern.
5. Die Entwicklung einer Computeranwendung aus der Ausstellersicht: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Entwicklungsprozess einer Computeranwendung aus der Perspektive des Ausstellers. Es beschreibt die verschiedenen Phasen der Entwicklung, von der Vorplanung und Planung bis hin zur Entwicklung und Einführung. Es werden praktische Aspekte und Herausforderungen des Entwicklungsprozesses beleuchtet.
6. Bedingungen der Entwicklung: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Faktoren, die die Entwicklung einer Computeranwendung beeinflussen, analysiert. Dies schließt Aspekte wie die beteiligten Personen, die Hardware, den Bezugsrahmen, das Anwendungsprogramm, die Interaktivität, die Medienintegration, die Evaluation und die Kosten ein. Es wird eine umfassende Betrachtung der Rahmenbedingungen der Entwicklung geboten.
7. Zielgruppen: Kapitel 7 konzentriert sich auf die Analyse der Zielgruppen für umweltbezogene Computeranwendungen in Museen und Umweltzentren. Es wird voraussichtlich eine detaillierte Beschreibung verschiedener Zielgruppen und deren spezifischen Bedürfnisse enthalten. Dies ist essenziell für die Gestaltung und den Erfolg der Anwendungen.
8. Abschlußdiskussion: Dieses Kapitel wird voraussichtlich eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit liefern, mögliche Einschränkungen der Forschung diskutieren und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen geben. Es wird keine detaillierten Ergebnisse oder Schlussfolgerungen enthalten.
Umweltbildung, Computeranwendungen, Museen, Umweltzentren, Interaktivität, Medienintegration, Ausstellungsgestaltung, Zielgruppenanalyse, Evaluation, Entwicklungsprozess.
Die Magisterarbeit untersucht den Einsatz von umwelt- und naturbezogenen Computeranwendungen in Museen und Umweltzentren. Sie analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Technologie im Kontext der Umweltbildung und beleuchtet die Entwicklung einer solchen Anwendung aus der Perspektive des Ausstellers.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Computeranwendungen als Ausstellungsmedium, den Entwicklungsprozess einer Umweltbildungs-Anwendung, die Relevanz von Interaktivität und Medienintegration, Zielgruppenanalyse und Evaluation sowie Kostenfaktoren bei der Entwicklung.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Ein Vorwort, eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition und Beschreibung von Computeranwendungen als Ausstellungsmedium (inkl. Vergleich mit anderen Medien und Betrachtung von Vor- und Nachteilen), ein Kapitel zu Computeranwendungen im Umwelt- und Naturbereich (inkl. Zielen solcher Anwendungen), ein Kapitel zur Entwicklung einer Computeranwendung aus der Sicht des Ausstellers (inkl. Vorplanung, Planung, Entwicklung und Einführung), ein Kapitel zu den Bedingungen der Entwicklung (inkl. Beteiligten Personen, Hardware, Bezugsrahmen, Anwendungsprogramm, Interaktivität, Medienintegration, Evaluation und Kosten), ein Kapitel zur Zielgruppenanalyse, eine Abschlußdiskussion, eine Zusammenfassung und ein Schlußwort.
Ziel der Arbeit ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen von umwelt- und naturbezogenen Computeranwendungen in Museen und Umweltzentren zu analysieren und den Entwicklungsprozess einer solchen Anwendung aus der Perspektive des Ausstellers zu beleuchten.
Schlüsselwörter sind: Umweltbildung, Computeranwendungen, Museen, Umweltzentren, Interaktivität, Medienintegration, Ausstellungsgestaltung, Zielgruppenanalyse, Evaluation, Entwicklungsprozess.
Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein abschließendes Kapitel mit Schlüsselwörtern.
Die Arbeit untersucht detailliert die Definition und Beschreibung von Computeranwendungen als Ausstellungsmedium, den Vergleich mit anderen Medien, die spezifischen Anforderungen und Ziele im Umwelt- und Naturbereich, den Entwicklungsprozess aus Ausstellersicht, die Bedingungen der Entwicklung (inkl. Kosten), und die Zielgruppenanalyse.
Die Arbeit richtet sich an Personen, die sich für den Einsatz von Computeranwendungen in der Umweltbildung in Museen und Umweltzentren interessieren, insbesondere an Aussteller und Entwickler solcher Anwendungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare