Diplomarbeit, 2004
53 Seiten, Note: 1
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der heilpädagogischen Diagnostik. Sie analysiert die Funktionsweise der „herkömmlichen“ heilpädagogischen Diagnostik und vergleicht diese mit der anthroposophisch orientierten Diagnostik. Im Fokus stehen dabei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Ansätze.
Die Einleitung führt in das Thema der heilpädagogischen Diagnostik ein und erläutert den Hintergrund der Arbeit. Kapitel 2 definiert den Begriff der „heilpädagogischen Diagnose“ und grenzt ihn von der medizinischen und psychologischen Diagnostik ab. Kapitel 3 beschreibt die Ziele der heilpädagogischen Diagnostik und geht auf den Prozess der Diagnoseerstellung ein. Kapitel 4 widmet sich der Diagnostik in der anthroposophischen Heilpädagogik, einschließlich der geisteswissenschaftlichen Grundlagen, der Methoden der Befunderhebung und des diagnostischen Prozesses. Kapitel 5 zeigt anhand eines Beispiels aus der Einzelförderung den diagnostischen Prozess in der Praxis.
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Heilpädagogische Diagnostik, Anthroposophische Heilpädagogik, Geisteswissenschaftliche Grundlagen, Befunderhebung, Beobachtung, Anamnese, Exploration, Gutachten, Therapie, Einzelförderung, Diagnostischer Prozess.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare