Diplomarbeit, 2004
59 Seiten, Note: 1,1
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Betriebswirtschaftslehre (BWL) im Allgemeinen und die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre im Besonderen als Wissenschaften betrachtet werden können. Der Fokus liegt auf der Analyse der methodologischen Grundlagen und der empirischen Forschung in beiden Disziplinen. Dabei werden die wissenschaftlichen Ziele und Erkenntnisse der BWL im Vergleich zu anderen Wissenschaften untersucht.
Kapitel A: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die sich mit dem wissenschaftlichen Charakter der BWL und der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre auseinandersetzt. Sie beleuchtet die Diskussion um die Theorienvielfalt in der Ökonomie und die Bedeutung der methodologischen Grundlagen für die wissenschaftliche Forschung.
Kapitel B: Dieses Kapitel befasst sich mit den allgemeinen Grundlagen der Wissenschaftssystematik und Methodologie der empirischen Wissenschaften. Es behandelt verschiedene Arten und Eigenschaften von Wissenschaften, deren Ziele sowie grundlegende Begriffe der empirischen Methodologie. Schwerpunkte sind die axiomatische Wissenschaft, der Falsifikationismus und die Methoden der Induktion und Deduktion.
Kapitel C: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den wissenschaftlichen Charakter der Betriebswirtschaftslehre im Allgemeinen. Es analysiert den Erkenntnisgegenstand, die Ziele und die Stellung der BWL im System der Wissenschaften. Weiterhin werden die Anwendung der in Kapitel B vorgestellten Methoden in der BWL, die Merkmale und Methoden der empirischen Forschung sowie die Bedeutung der Empirie für den Erkenntnisfortschritt in der BWL untersucht.
Kapitel D: In diesem Kapitel werden der Gegenstand, der Standort und die Ziele der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre im Kontext der BWL beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Bestimmung ihres wissenschaftlichen Charakters unter Anwendung der Fragestellungen aus Kapitel C. Besonderheiten der Steuerlehre im Hinblick auf die Methodologie und Empirie werden diskutiert.
Betriebswirtschaftslehre, Wissenschaft, Methodologie, Empirie, Falsifikationismus, Induktion, Deduktion, Forschungsansätze, Neue Institutionenökonomie, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare