Diplomarbeit, 2004
76 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit beschreibt den Inventurprozess in komplexen Intralogistik-Lagersystemen, speziell im Kontext der Lagerverwaltungssoftware viad@t. Ziel ist die umfassende Darstellung des Prozesses, seiner verschiedenen Formen und Implementierungen in unterschiedlichen Lagersystemtypen. Die Arbeit analysiert den aktuellen Stand der Inventur in viad@t und entwickelt Verbesserungsvorschläge.
Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und gibt einen Überblick über den Aufbau und die Ziele der Arbeit. Sie beschreibt den Fokus auf die Lagerverwaltungssoftware viad@t und die Verwendung viad@t-spezifischer Begrifflichkeiten. Die Einbeziehung von Erfahrungen der Kollegen und eines Wirtschaftsprüfers wird hervorgehoben.
Definition der Inventur: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Inventur aus verschiedenen Perspektiven, insbesondere nach Handelsrecht und Steuerrecht. Es erläutert die Bedeutung und Aufgaben der Inventur sowie die Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur. Der Fokus liegt auf der korrekten und rechtssicheren Durchführung der Inventur.
Formen der Inventur: Dieses Kapitel beschreibt detailliert verschiedene Formen der Inventur, einschließlich Stichtagsinventur, vor- oder nachverlegte Inventur, permanente Inventur (mit Unterkapiteln zu Definition, Einlagerungsinventur und Spezialfällen) und Stichprobeninventur. Es werden die jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die Anwendungsbereiche der verschiedenen Verfahren dargestellt und verglichen.
Definition verschiedener Lagersysteme: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Beschreibung unterschiedlicher Lagersysteme, von papiergeführten Regallagersystemen über datenfunkgeführte und vollautomatische Systeme bis hin zu Blocklagern, Durchlaufregalen und Pick-by-Light-Systemen. Die Beschreibungen fokussieren auf die jeweilige Funktionsweise und die relevanten Eigenschaften für den Inventurprozess.
Inventurablauf in den verschiedenen Lagersystemen: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der Inventur in den verschiedenen Lagersystemen, beginnend mit der Initiierung (automatisch oder manuell) und der Durchführung bis hin zur Auswertung. Dabei werden die spezifischen Vorgehensweisen für jedes Lagersystem detailliert erläutert und die Unterschiede hervorgehoben.
Dokumente und Daten der Inventur: Dieses Kapitel beschreibt die relevanten Dokumente und Daten im Zusammenhang mit der Inventur, wie Inventurpläne, Inventurlisten, Inventurfragebögen und die Speicherung der Daten in der Software viad@t. Es geht um die Organisation und Verwaltung der Inventurdaten.
Inventur in viad@t 6.1: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die konkrete Implementierung der Inventur in der Software viad@t Version 6.1. Es beinhaltet eine Analyse des Inventurprozesses in der Software und Vorschläge zur Verbesserung und Optimierung.
Inventur, Intralogistik, Lagersystem, Lagerverwaltungssoftware, viad@t, Handelsrecht, Steuerrecht, Stichtagsinventur, permanente Inventur, Stichprobeninventur, Papiergeführt, Datenfunkgeführt, Vollautomatisch, Prozessoptimierung, Effizienzsteigerung.
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Inventurprozess in komplexen Intralogistik-Lagersystemen, insbesondere im Kontext der Lagerverwaltungssoftware viad@t. Sie analysiert den Prozess umfassend, beschreibt verschiedene Formen und Implementierungen in unterschiedlichen Lagersystemtypen und entwickelt Verbesserungsvorschläge für viad@t.
Die Arbeit behandelt verschiedene Inventurformen: Stichtagsinventur, vor- oder nachverlegte Inventur, permanente Inventur (inkl. Einlagerungsinventur und Spezialfälle) und Stichprobeninventur. Für jede Form werden Vor- und Nachteile sowie Anwendungsbereiche erläutert und verglichen.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Lagersysteme: papiergeführte, datenfunkgeführte und vollautomatische Regallagersysteme, Blocklagersysteme, Durchlaufregal-Lagersysteme und Pick-by-Light-Lagersysteme. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise und den relevanten Eigenschaften für den Inventurprozess.
Der Inventurablauf wird für jedes Lagersystem detailliert beschrieben, beginnend mit der Initiierung (automatisch oder manuell), über die Durchführung bis hin zur Auswertung. Die spezifischen Vorgehensweisen für jedes System werden erläutert und die Unterschiede hervorgehoben.
Die relevanten Dokumente und Daten umfassen Inventurpläne, Inventurlisten, Inventurfragebögen und die Speicherung der Daten in der Software viad@t. Die Organisation und Verwaltung der Inventurdaten werden beschrieben.
Ein Kapitel konzentriert sich auf die Implementierung der Inventur in viad@t 6.1. Es beinhaltet eine Analyse des Inventurprozesses in der Software und konkrete Verbesserungsvorschläge.
Die Arbeit betrachtet die Definition der Inventur aus verschiedenen Perspektiven, insbesondere nach Handelsrecht und Steuerrecht. Die Bedeutung, Aufgaben und Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur werden erläutert.
Die Zielsetzung ist die umfassende Darstellung des Inventurprozesses, seiner verschiedenen Formen und Implementierungen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Analyse des aktuellen Stands in viad@t und der Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen zur Optimierung des Prozesses und Steigerung der Effizienz.
Inventur, Intralogistik, Lagersystem, Lagerverwaltungssoftware, viad@t, Handelsrecht, Steuerrecht, Stichtagsinventur, permanente Inventur, Stichprobeninventur, Papiergeführt, Datenfunkgeführt, Vollautomatisch, Prozessoptimierung, Effizienzsteigerung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare