Diplomarbeit, 1998
103 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit untersucht die Rolle von Sozialarbeit und Sozialpädagogik bei der Assistenz von Menschen mit geistiger Behinderung im Kontext der Enthospitalisierung und Empowerment. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der Hospitalisierung und die Herausforderungen der Enthospitalisierung, sowie die Bedeutung des Empowerment-Konzepts für die Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung.
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in die Thematik und beschreibt die historische Entwicklung der Betreuung von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff der geistigen Behinderung aus unterschiedlichen Perspektiven, sowohl aus gesetzlicher und leistungsrechtlicher Sicht als auch aus der Sicht der betroffenen Person. Kapitel 3 analysiert die Gründe und Auswirkungen der Hospitalisierung von Menschen mit geistiger Behinderung, während Kapitel 4 die Enthospitalisierung und die damit verbundenen Veränderungen behandelt.
Kapitel 5 widmet sich dem Empowerment-Konzept und seinen geschichtlichen Wurzeln. Es werden verschiedene Ebenen des Empowerment erläutert, sowie wichtige Werte und Methoden, die zur Stärkung der Selbstbestimmung beitragen. Kapitel 6 befasst sich mit der Bedeutung des Empowerment für Menschen mit geistiger Behinderung in Bezug auf Selbstbestimmung, Chancengleichheit, Assistenz und die Rolle von „People First“-Gruppen.
Kapitel 7 zeigt Möglichkeiten zur Realisierung von Empowerment für Menschen mit geistiger Behinderung auf, wie z.B. individuelle Zukunftsplanung, Erwachsenenbildung und Selbsthilfegruppen. Das Kapitel 8 zieht abschließende Schlussfolgerungen und diskutiert die Bedeutung der Enthospitalisierung für die Lebensqualität von Menschen mit geistiger Behinderung.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Enthospitalisierung, Empowerment, Selbstbestimmung, Teilhabe, Assistenz, Menschen mit geistiger Behinderung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Lebenshilfe, individuelle Zukunftsplanung, Erwachsenenbildung und Selbsthilfe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare